Social commitment

Trauergruppe für Betroffene nach dem Tod suchtkranker Menschen

26 Supporters

Die Sorgen von Angehörigen suchtkranker Menschen sind groß. Nach dem Tod ist das Risiko groß, selbst suchtkrank oder suizidal zu werden. Um hier vorzubeugen, engagieren wir uns!

2065 €
62,58%
financed
€ 3.300
Budget
Implementation: 01.01.2019 - 31.12.2019
Country/Region: Austria/Carinthia
Social Media:
Status: concluded
Project-Widget: </> Show widget code

Final report

Die Öffentlichkeitsarbeit, Informationsverbreitung um Zielgruppen zu erreichen, Informations- und Aufklärungsgespräche mit Beratungsstellen und Institutionen wurden bereits mit Herbst 2018 aufgenommen. Um eine qualitativ gesicherte Begleitung der Gesprächsgruppe zu gewährleisten, wurden bewusst zwei Therapeutinnen unter anderem mit sucht- bzw. hypnotherapeutischen Kompetenzen mit der Begleitung und Leitung der Gruppe betraut. Einblicke in die inhaltliche Arbeit können der inhaltlichen Dokumentation entnommen werden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen und der Verschwiegenheitspflicht ist diese in Stichworten und ohne Namen von Teilnehmenden geführt.

Der Start der Gesprächsgruppe wurde auf Mitte Jänner verschoben, da einer der Kooperationspartner kurzfristig ausgestiegen ist, was neben der Herausforderung der Organisation und Einhaltung des Starts auch einen Begleitungswechsel nach sich gezogen hat.

Unser Anliegen, Angehörige nach dem Tod suchtkranker Menschen eine Möglichkeit des Gesehen-Werdens und einen Ort der Trauer und Gespräche anzubieten, wurde erreicht.

Unser Dank gilt all jenen Menschen, die durch ihre finanzielle Unterstützung das Projekt überhaupt ermöglicht haben, den betroffenen Menschen, die den Mut gefunden haben, sich auf das Angebot einzulassen. Wir danken dem Verein socialfundig für die Abwicklung der Crowdfunding-Campagne und respekt.net für die Unterstützung bezüglich der finanziellen Abwicklung.

Which sociopolitical purpose has the project fulfilled?

  1. In welchem Maß wurden die gesellschaftspolitischen Ziele erreicht?

Durch das Angebot einer „Trauergruppe für Hinterbliebene nach dem Tod suchtkranker Menschen“, konnten wir Beratungseinrichtungen, Berufsgruppen, Verantwortliche der öffentlichen Hand auf die Situation von Hinterbliebenen aufmerksam machen und Betroffene konnten soziale Kontakte knüpfen.

  1. Welche und wie viele Menschen konnten mit dem Projekt erreicht werden?

Die TeilnehmerInnen der Trauergruppe sind betroffene Angehörige und Freunde im sozialen Umfeld des Verstorbenen. So sind es in erster Linie Betroffene, die auch Zielgruppe des Projektes waren, aber auch Menschen, die durch die Bewerbung des Projektes und der Spendenaufrufe, sich überhaupt mit den Auswirkungen einer an Sucht erkrankten Person auseinander gesetzt haben.

Kärntenweit wurde das Angebot publiziert. Somit wurden betroffene Familien, Kärntens Bevölkerung, Berufsgruppen und –vertretungen, sowie Verantwortliche der öffentlichen Hand informiert. Die Gruppengröße variiert zwischen 6 und 8 Personen.

  1. Welche Auswirkung hatte das Projekt auf Menschen?

Das Projekt wirkte und wirkt nach wie vor auf betroffene Personen, da diesen eine konkrete Hilfestellung und eine Anlaufstelle geboten werden. Durch den Platz, der durch die Trauergruppe geschaffen wurde, wird das Gefühl des Gehört- und Verstanden-Werdens gestärkt. Durch die Erfahrungen innerhalb der Gruppe und durch den Austausch mit weiteren Betroffenen, sind Menschen in ihrer Situation weniger alleingelassen und finden Stärkung durch die Gruppe.

  1. Welche Auswirkung hatte das Projekt auf die Gesellschaft?

Die gesellschaftlichen Auswirkungen zeigten sich bereits vor dem eigentlichen Start der Trauergruppe, da auf das Thema Sucht und die Problemsituation, in der sich Hinterbliebene nachdem Tod eines an Sucht erkrankten Menschen häufig wieder finden, aufmerksam gemacht wurde. Alleine die Tatsache, dass für das Projekt gespendet wurde, zeigt, dass es gesellschaftlich zu einem Nachdenken bezüglich dieser Thematik gekommen ist.

  1. Gibt es einen nachhaltigen Nutzen?

Die professionelle Begleitung der Gruppe durch unterschiedliche Methoden ermöglicht Aufarbeitung des Geschehenen, Reflexion, Sich-verstanden-fühlen durch Gleichbetroffene.

Der nachhaltige Nutzen des Projektes liegt in der Tatsache, dass das Projekt nach einem Jahr Laufzeit nicht endet. Das Gegenteil ist der Fall. Die Anzahl der Teilnehmenden und die Stetigkeit, mit der die Trauergruppe besucht wurde und wird, zeigt die Notwendigkeit einer dahingehenden Unterstützung auf. Das Projekt wird über das Referat für Trauerpastoral / Plattform „Verwaiste Eltern“ der Diözese Gurk-Klagenfurt weitergeführt.

  1. Was war die Botschaft dahinter?

Die Botschaft hinter dem Projekt war einerseits betroffenen Menschen einen Platz für ihre Trauer zu bieten, ihnen das Gefühl zu vermitteln gehört zu werden und Verständnis für ihre Situation zu zeigen. Andererseits sollte das Projekt auch auf die Problematik von Hinterbliebenen nach dem Tod eines an Sucht erkrankten Menschen aufmerksam machen und gesellschaftlich diesbezüglich sensibilisieren.

What were the reactions of others to this project?

  1. Reaktionen/Meinungen Betroffener, TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen

Das Angebot wird von allen Seiten sehr positiv wahrgenommen und angenommen.

  1. Bewerbung und Presseberichte

Im Vorfeld wurde das Projekt über Printmedien, Internet und Radiosendungen beworben. In weiterer Folge auf der Homepage der Diözese Gurk-Klagenfurt beworben, laufend wird in der Kirchenzeitung Sonntag und verschiedenste Tages- und Wochenzeitungen berichtet. Auf der Facebook-Seite der Österreichischen Plattform „Verwaiste Eltern“ sowie per Handzettel bzw. Poster in Beratungseinrichtungen, über die Ärztekammer Kärntens, dem Land Kärnten, in verschiedensten Pfarren im Raum Klagenfurt und Umgebung, über Mitarbeitende des Referats für Trauerpastoral / Plattform „Verwaiste Eltern“.

  1. Postings, Kommentare auf FB

Auf FB wurden die Termine bekannt gegeben.

  1. Reaktion Außenstehender

Die Reaktionen Außenstehender waren geprägt durch Interesse am Thema und durchwegs positiver Response.

For what was the donated money spent?

Das gespendete Geld wurde für Honorarnoten der Begleitungen der Trauergruppe für Hinterbliebene nach dem Tod suchtranker Menschen und für Druckkosten zur Erstellung von Poster und Flyer eingesetzt.

Für Details siehe Kostenaufstellung.

Downloads

How will you prove the benevolence of the project?

Project news

  • Beitrag im Gemeinderat Klagenfurt

    ‼️ Trauergruppe für Betroffene nach dem Tod suchtkranker Menschen ‼️ Am 23. 10. wurde unser Projekt im Klagenfurter Gemeinderat von Sandra Wassermann, Gemeinderats- und Nationalratsabgeordnete der FPÖ und Pfarrgemeinderätin der Pfarre Annabichl, erwähnt. Herzlichen Dank

    ‼️ Trauergruppe für Betroffene nach dem Tod suchtkranker Menschen ‼️

     

    Am 23. 10. wurde unser Projekt im Klagenfurter Gemeinderat von Sandra Wassermann, Gemeinderats- und Nationalratsabgeordnete der FPÖ und Pfarrgemeinderätin der Pfarre Annabichl, erwähnt.

    Herzlichen Dank

     

    Open link
    more
     Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    07.11.2018
    - 06:33
  • Karlheinz Six - Trauerbegleiter

    Fernsehinterview zu unserem neuen Projekt mit Alexandra Praster vom ersten österreichischen Privatsender kult1.

    Fernsehinterview zu unserem neuen Projekt mit Alexandra Praster vom ersten österreichischen Privatsender kult1.

    Open link
    more
     Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    04.11.2018
    - 09:48
  • Trauer als Chance

    Interview in moments Kärntnerin vom November 2018

    Interview in moments Kärntnerin vom November 2018

    Open document
    more
     Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    02.11.2018
    - 18:36
  • Neue Hilfe bei Trauer um Suchtkranke

    Beitrag über unser Angebot in der Kleinen Zeitung vom 1. 11. 2018

    Beitrag über unser Angebot in der Kleinen Zeitung vom 1. 11. 2018

    more
     Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
    01.11.2018
    - 19:36

What is the project about?

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen sixvisions – Karlheinz Six und der Österreichischen Plattform „Verwaiste Eltern“. Beide bieten in Kärnten sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting Trauerbegleitung an. Die Finanzierung dieses Projektes wird organisiert vom Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – socialfunding.
Mit diesem Projekt der Begleitung von Trauernden nach Tod suchtkranker Menschen möchten die Kooperationspartner ein neues Themenfeld eröffnen. Wir möchten Angehörigen in dieser speziellen Trauersituation die Möglichkeit bieten sich auszutauschen. Dadurch sollen Menschen aus der sozialen Isolation herausgeführt werden.
Die Umstände des Todes bewirken mit hoher Wahrscheinlichkeit einen erschwerten Trauerprozess. Wird das nicht ernst genommen, kann der Trauernde selbst ein Suchtverhalten entwickeln bzw. suizidal werden. Trauerbegleitung versteht sich daher als sucht- und suizidpräventive Maßnahme.
Gleichzeitig verbindet sich mit der Crowdfunding-Campagne die Idee, dass Familien und Freunde suchtkranker Menschen nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, sondern gesellschaftliche Unterstützung erhalten.

What happens with the money if financing was successful

Die Mittel werden einerseits für Honorarkosten für psychologische Begleitung (2.400 Euro) und andererseits für Verwaltungs- und Werbekosten (600 Euro) aufgewendet. Unter die Bewerbungs- und Verwaltungskosten fallen v. a. Druckkosten für Info-Flyer und Online-Werbung auf z. B. Facebook und/oder Instagram. Das Angebot soll dauerhaft angeboten werden. Wir rechnen gerade zu Beginn mit einem erhöhten Werbekosten. In der Folgezeit sollen diese Kosten reduziert werden.

Wird das Finanzierungsziel nicht erreicht, aber die Finanzierungsschwelle werden beide Ausgabeposten anteilsmäßig gekürzt.

Das Projekt

 

Das Problem 1: Die Lebenssituation vieler Angehöriger von suchtkranken Menschen

Die Lebenssituation Angehöriger gestaltet sich sehr individuell; und doch gibt es einige typische Merkmale, die sehr häufig vorkommen:
Ein zentrales Gefühl ist die Scham: Angehörige schämen sich, dass es in ihrer Familie einen Suchtkranken gibt. Von der Umgebung denkt man, sie hätte kein Verständnis, dafür viele Vorurteile und würde verurteilend über die ganze Familie denken. Menschen schämen sich aber auch, weil mit Suchterkrankungen häufig illegale Aktivitäten, sozial unangepasstes Verhalten und finanzielle Schwierigkeiten einhergehen. Die Scham fördert das Schweigen, Schweigen vergrößert die Belastung. Zusätzlich fühlen sich Angehörige allein gelassen.
Dieses Gefühl bleibt bestehen, selbst wenn sie in ein Helfernetz eingebunden sind. „Niemand hilft mir weiter“, geistert dann durch die Köpfe. Ein weiteres Gefühl verstärkt sich dadurch, nämlich das der Ohnmacht, die zur resignativen Verzweiflung oder zur Überreaktion führt.
Angehörige werden sehr schnell co-abhängig: Sie wollen den Suchtkranken retten und machen daher ihr eigenes Wohlergehen von der Heilung des Kranken abhängig. Im Eifer der Rettung werden Suchtmittel entzogen und Privaträume durchsucht. Diesen Rettungsversuchen entzieht sich der Suchtkranke aber durch Lügen und Täuschung, was beim Co-Abhängigen wieder zum Vertrauensverlust und zur verstärkten Kontrolle führt. „Nur wenn ich kontrolliere, kann ich helfen“, meint der vermeintliche Retter. Ein verhängnisvoller Kreislauf, denn je mehr Kontrolle ausgeübt wird, desto mehr entzieht sich der Suchtkranke dieser Kontrolle und wird die Vertrauensbasis zerstört.
Diese vielen Rettungsversuche, die Angehörige unternehmen, werden vom Gefühl der Schuld genährt. Angehörige – besonders Eltern und Ehepartner – geben sich die Schuld für die Suchterkrankung. Und am Liebsten würden sie alles wieder ungeschehen machen. „Ich möchte ein guter Vater, eine gute Mutter, ein guter Ehepartner sein!“ Das schlechte Gewissen treibt so noch mehr in die Co-Abhängigkeit.
Je mehr solche Rettungsversuche scheitern, desto verzweifelter werden Angehörige. In manchen Situationen kann dieses Scheitern auch zur Resignation führen. Man lässt den anderen, wie er will; lebt nebeneinander her; stumpft innerlich ab; hat seinen eigenen Lebensträume aufgegeben; hat die Lebensfreude verloren. „Es ist alles hoffnungslos geworden!“


Das Problem 2: Folgen für den Trauerprozess

Stirbt ein suchtkranker Mensch inmitten dieser turbulenten Zeit der Gefühle, bildet das die Grundlage für eine erschwerte und später für eine komplizierte Trauer. (Über die Unterschiede der Trauerformen siehe hier) Diese Formen der Trauer können in weiterer Folge an Körper, Geist und Seele krank machen. Zudem können Angehörige zunehmend sozial isoliert werden und ihren Glauben an eine gute Welt verlieren.
In einem solchen Trauerprozess stehen besonders die Schuldgefühle im Vordergrund: Alle Rettungsversuche sind nun endgültig gescheitert. „Ich bin ein Versager!“ Diese Denkweise bildet den ersten Schritt zur Suizidalität. Trauerbegleitung ist daher Suizidprävention.
Die erschwerte Trauer kann auch zu destruktiven Handlungen führen. Hier ist es naheliegend, dass auch Angehörige einer Sucht verfallen, mit der sie den Trauerschmerz betäuben können. Besonders co-abhängige Personen haben oft die gleichen Sehnsüchte und traumatischen Erlebnisse wie der suchtkranke Angehörige. Trauerbegleitung ist daher Suchtprävention.
Trauerbegleitung – besonders in einer Gruppe – ist der erste Schritt, das Unaussprechliche in Worte zu fassen und das Schweigen zu brechen. Dabei hilft vor allem die Erfahrung, dass man mit diesem Schicksal nicht allein ist. Man trifft auf Menschen, die nicht deshalb helfen können, weil sie „Sucht- oder Trauerexperten“ sind, sondern weil sie „Experten des Lebens“ sind. Trauerbegleitung bringt das Schweigen zur Sprache und führt Menschen aus der sozialen Isolation.
Die Trauerbegleitung nach dem Tod eines suchtkranken Menschen greift Themen auf, die auch schon vor dem Tod präsent waren: Die Co-Abhängigkeit kann durchaus als extreme Krise, ja sogar als Trauma aufgefasst werden. Dies gilt es schon vor dem Tod zu bearbeiten. Zentrales Thema ist dabei das Loslassen vom suchtkranken Menschen, ein Thema, das nach dem Tod erst recht auf der Tagesordnung steht. Trauerbegleitung unterstützt das Loslassen, um mit dem Verstorbenen in eine neue Art von Beziehung eintreten zu können (Traueraufhagen siehe hier)
In diesem Prozess können neben Scham und Schuld aber auch noch heftige Wut und Aggressionen gegen die verstorbene Person auftauchen. „So viel habe ich investiert, und das ist jetzt der Dank dafür.“ Trauerbegleitung begleitet alle Emotionen der Betroffenen, egal wie heftig sie auch sind.


Die Lösung 1: Wer soll unterstützt werden?

Mit diesem Projekt möchten wir das nähere soziale Umfeld (Verwandte, Freunde, Betreuer ...) ansprechen, die um einen Menschen trauern, der an einer Suchtkrankheit gelitten hat. Entscheidend ist dabei nicht, wie genau der Mensch verstorben ist, an welcher Suchtkrankheit er gelitten hat, ob es sich um legale oder illegale Mittel gehandelt hat oder wie lange der Tod schon her ist.
Außerdem ist nicht entscheidend, ob die Angehörigen selbst an einer Suchtkrankheit leiden. Jedoch sei klar gestellt: Im Zentrum steht die Trauerarbeit, nicht die Therapie von Suchtkrankheiten.
Entscheidend ist lediglich, dass die Angehörigen einen Menschen verloren haben, der suchtkrank war, und das sie nun unter einer erschwerten Trauer leiden.


Die Lösung 2: Wie wollen wir unterstützen?

Wir gehe davon aus, dass die meisten Betroffenen erschwert trauern. Von erschwerter Trauer spricht man v. a. dann, wenn z. B. folgende Punkte zutreffen:

 

  • unerwarteter Tod
  • Konflikte mit dem Verstorbenen
  • mehrere Verluste gleichzeitig (z. B. zustätzlich finanzielle Verluste)
  • fehlende Unterstützung durch andere
  • aberkannte Trauer

 

Wir sehen in einer Trauergruppe eine optimale Unterstützung für Angehörige und FreundInnen. Den Austausch in einer solchen Gruppe empfinden die TeilnehmerInnen als besonders hilfreich. Sie sehen, dass sie mit ihrem Schicksal nicht allein sind. Das allein erleichtert schon viele Trauernde.
Die Gruppe eröffnet einen Raum, in dem Trauer Platz hat und sämtliche Trauerreaktionen ausgesprochen und gelebt werden können. Das ist ein heilsamer Prozess, der Anstoß und Unterstützung ist, die Traueraufgaben zu erfüllen.
Zudem können die TeilnehmerInnen von anderen lernen, wie andere mit bestimmten Situationen umgehen.
Die Erfahrung zeigt, dass Trauernde nach zwei bis drei Jahren Teilnahme an einer solchen Gruppe den Verlust gut in ihr Leben integriert haben.

Nicht jeder ist sofort für eine Gruppe offen. Ist das der Fall, dann möchten wir zunächst Einzelbegleitungen anbieten. Das Ziel einer Gruppenteilnahme soll dabei allerdings nicht aus dem Blick geraten.

 

Warum crowdfunding?

Zuerst sei festgehalten, dass erschwert trauernde Menschen ganz generell oft wenig finanzielle Mittel haben. Im Kontext einer Suchterkrankung kann die finanzielle Situation noch angespannter sein. Aber auch wenn man sich eine solche Beratung nicht leisten kann, soll rasch, unkompliziert und professionell geholfen werden. Daher möchten wir dieses Angebot kostenlos zur Verfügung stellen.

Mit dieser Campagne geht es uns neben der Finanzierung auch um ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Eine Crowd signalisiert durch ihre Unterstützung: Menschen in einer solch schwierigen Lebenslage, dass sie es wert sind unterstützt zu werden. Dies ist ein ideelles Zugehen auf diejenigen, die sich als gesellschaftlich isoliert betrachten.

 

Die Projektpartner


Karlheinz Six ist seit mehr als 14 Jahren in der Krisenbegleitung und seit mehreren Jahren auch in der Langzeittrauerbegleitung tätig. Seit mehr als drei Jahren begleitet er im Auftrag der Plattform „Verwaiste Eltern“ eine Trauergruppe für Suizidhinterbliebene. Neben dem Suizid-Thematik hat er sich auf die Begleitung von trauernden Jugendlichen spezialisiert.
Homepages: www.sixvisions.at und www.jugendtrauer.at

Die Österreichische Plattform „Verwaiste Eltern“ bietet seit zehn Jahren Trauernden ein vielfältiges Angebot: Einzelbegleitung, Trauergruppen, gesellige Veranstaltungen, Gottesdienste usw. Das Angebot wird den Trauernden kostenlos oder gegen einen geringen Beitrag zur Verfügung gestellt, da vielen Menschen die finanziellen Mitteln fehlen. Die Plattform ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche Kärnten und die meisten Kosten werden durch sie getragen.
Homepages:
www.kath-kirche-kaernten.at/verwaiste-eltern oder
www.kath-kirche-kaernten.at/trauerpastoral

Der Verein socialfunding organisiert für die Projektpartner die Crowdfunding-Campagne. Er selbst lukriert keinen Gewinn aus diesem Projekt.
Homepage: www.socialfunding.at

Projektstandort: Mariannengass 4, 9020 Klagenfurt, Austria

Funding target:
€ 3.000,-
Handling fee:
€ 300,-
Crowdfunding amount:
€ 3.300,-
Funding threshold:
€ 1.650,-
Final report submission date:
14.01.2020

Guest donator
5 years ago
Christina Kotnik
5 years ago
Johanna Steindl
5 years ago
Eleonore Miller
5 years ago
Julia Kerbl
5 years ago
Guest donator
5 years ago
Heide Schmidt
5 years ago
Guest donator
5 years ago

Beitrag im Gemeinderat Klagenfurt

‼️ Trauergruppe für Betroffene nach dem Tod suchtkranker Menschen ‼️

 

Am 23. 10. wurde unser Projekt im Klagenfurter Gemeinderat von Sandra Wassermann, Gemeinderats- und Nationalratsabgeordnete der FPÖ und Pfarrgemeinderätin der Pfarre Annabichl, erwähnt.

Herzlichen Dank

 

Open link
 Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
07.11.2018
- 06:33

Karlheinz Six - Trauerbegleiter

Fernsehinterview zu unserem neuen Projekt mit Alexandra Praster vom ersten österreichischen Privatsender kult1.

Open link
 Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
04.11.2018
- 09:48

Trauer als Chance

Interview in moments Kärntnerin vom November 2018

Open document
 Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
02.11.2018
- 18:36

Neue Hilfe bei Trauer um Suchtkranke

Beitrag über unser Angebot in der Kleinen Zeitung vom 1. 11. 2018

 Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
01.11.2018
- 19:36

Wofür wir die Spenden konkret nutzen!

Unser Anliegen ist es, unser Angebot den Betroffenen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Viele Trauernde haben aus unterschiedlichen Gründen finanzielle Schwierigkeiten. Und Geld sollte kein Grund dafür sein, dass jemand keine Trauerbegleitung erhält.

Dennoch braucht ein solches Angebot finanzielle Mittel, um verwirklicht zu werden.

 

Wir werden immer wieder gefragt, wofür das gesammelte Geld genau verwendet wird. Darauf möchte ich hier kurz eingehen.

 

Zunächst möchte ich sagen, dass wir – eine kleine Gruppe von Freunden – seit ca. einem Jahr sowohl die Trauergruppe als auch die Crowdfunding-Kampagne vorbereiten. Unser Engagement umfasst viele Stunden freiwilliger und unendgeltlicher Arbeit. Wir machen das gern, weil wir Menschen helfen möchten, auf die häufig vergessen wird und die keine Lobby haben.

Aber kein Engagement kommt ganz ohne Geld aus. Das Geld sammeln wir vor allem für zwei Bereiche:

Der erste Bereich ist die Bewerbung des Angebotes für Trauernde. Obwohl wir auch kostenlose Kanäle wie Soziale Netzwerke und Mundpropaganda nutzen, müssen wir auch Geld in die Hand nehmen, um Menschen auf dieses Angebot aufmerksam zu machen. Kosten für Druck, Layou und Versand von Flyern und Plakaten müssen abgegolten werden.

Der zweite Bereich betrifft die Honorare für die Begleiter. Bei der Plattform „Verwaiste Eltern“ arbeiten qualifizierte Begleiter, d. h. Lebens- und Sozialberater, Psychotherapeuten und Psychologen. Es handelt sich also um Personen, die vom Beruf her Beratungen anbieten und von diesen Beratungen leben müssen.

Aber auch diese Begleiter arbeiten mit großem Idealismus: Sie erhalten kein Geld für die Vor- und Nachbereitung und sie erhalten keine Fahrtkosten rückerstattet (denn manchmal besuchen sie auch die Familien zu Hause).

 

Und noch eine abschließende Bemerkung:

Wir hätten uns auch an öffentliche Stellen wenden oder einen Sponsor suchen können, um das Angebot zu finanzieren. Dennoch wollten wir ganz bewusst neue Wege gehen: Es geht darum, dass Menschen, die leicht übersehen werden und sich auch so fühlen, eine Lobby erhalten. Diese Lobby zeigt ihre Solidarität nicht nur ideell, sondern auch finanziell. Das hat Bedeutung und kann Trauernden ein Gefühl der Anerkennung geben: „Menschen, die mich nicht kennen, sind bereit, mich in meiner Trauer zu unterstützen.“

 Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
Verein zur Finanzierung sozialer Projekte – Social
22.10.2018
- 06:47