Democracy & civil rights

Demokratie-Index 2025

3 Supporters

Der Demokratie-Index ist eine Serviceleistung für die Republik, an der 7 NGOs ehrenamtlich seit 2022 arbeiten. Für die Pflege, den Ausbau und externe Kosten brauchen wir Ihre Unterstützung!

200 €
7,27%
financed
290 days
Countdown
€ 2.750
Budget
Donation is tax deductible
Support Redeem voucher
Implementation: 01.07.2025 - 31.12.2025
Country/Region: Austria/Vienna
Social Media:
Status: Financing
Project-Widget: </> Show widget code

What is the project about?

Der Demokratie-Index will aufzeigen, wie es um die demokratischen Institutionen Österreichs bestellt ist und ob die Politik ausreichende Maßnahmen setzt, um die nötigen Standards einer modernen, liberalen Demokratie zu erreichen – und inwieweit der Infrastruktur der Demokratie durch Stillstand oder Halbherzigkeit in Gesetzgebung und Gesetzesvollziehung Gefahr droht.

Wir sind eine Gruppe von NGOs die sich seit Jahren mit den verschiedenen Säulen der Demokratie in Österreich beschäftigen. Als solche wollen wir mit dem Instrument des Demokratie-Index diese Säulen – Souverän, Parteien, Legislative, Exekutive, Justiz, Medien, Zivilgesellschaft – umfassend und quantitativ einer jährlich wiederkehrenden Bewertung unterziehen.

Why would someone support this project?

Die Demokratie ist weltweit in Bedrängnis. Laut V-Dem 2024 (v-dem.net) leben heute 71% Prozent der Weltbevölkerung in Autokratien (gegenüber 48 Prozent im Jahr 2014). Auch österreichische Politiker:innen schielen immer wieder mit Interesse auf Möglichkeiten, demokratische Institutionen, etwa Medien und Zivilgesellschaft, zu schwächen. 

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind die einzigen Garanten für ein freies, selbstbestimmtes und faires Leben.

Den verantwortlichen Politiker:innen klar zu machen, dass auf den Zustand der Demokratie in Österreich laufend geachtet werden muss und Fehlentwicklungen bzw. Defizite jedes Jahr aufzuzeigen, ist daher eine wichtige Aufgabe, die wir seit über zwei Jahren erfolgreich erfüllen.

Helfen Sie uns, diese ehrenamtliche Arbeit auch zukünftig zu ermöglichen und den Demokratie-Index noch bekannter zu machen.

What happens with the money if financing was successful

Unsere laufenden Kosten sind ca. EUR 500 pro Jahr und fallen an für:

Hosting Webseite (monatlich)
Domaingebühr (jährlich)
Bankspesen (quartalsweise)
Diese Kosten abzudecken ist das Minimalziel für das Crowdfunding.

Einmalige Kosten (ca EUR 2.000) pro Jahr fallen für die Öffentlichkeitsarbeit und zwar für Pressekonferenz und Presseaussendung an. Im Moment (2024) konnten wir durch eine Sachspende diese Ausgaben vermeiden. Idealerweise können wir auch diese Ausgaben durch das Crowdfunding abdecken.

Der österreichische Demokratie-Index fasst die Forderungen von sieben renommierten NGOs allesamt Expert:innen in Fragen der Demokratie an die Infrastruktur der Demokratie zusammen.

So wird es erstmals möglich, strukturiert und transparent darzustellen, wie sich die Rahmenbedingungen der österreichischen Demokratie entwickeln.

Im einzelnen arbeiten mit:

  • Antikorruptions-Volksbegehren vertreten durch Martin Kreutner, verantwortlich für die Kapitel Justiz und Exekutive Kontrolle
  • epicenter.works vertreten durch Tanja Mally, verantwortlich für das Kapitel Grundrechte digital
  • Forum Informationsfreiheit vertreten durch Mathias Huter, verantwortlich für die Kapitel Parteienfinanzierung und Informationsfreiheit
  • Meine Abgeordneten vertreten durch Marion Breitschopf, verantwortlich für die Kapitel Legislative Transparenz und Legislative Ressourcen
  • Gründungsverein Österreichische Demokratiestiftung vertreten durch Marianne Schulze, Josef Barth und Luise Wernisch-Liebich, verantwortlich für die Kapitel Grundrechte allgemein, Staatsbürgerschaft, Legislative Ressourcen und Zivilgesellschaft
  • Presseclub Concordia vertreten durch Mathias Zojer, verantwortlich für die Kapitel Medienfreiheit und Unabhängigkeit sowie Medienvielfalt und -qualität
    wahlbeobachtung.org vertreten durch Paul Grohma, verantwortlich für das Kapitel Wahlen
  • Projektleitung: Sepp Vinatzer, verantwortlich für die Kapitel Direkte Demokratie und Parteienstruktur
Projektstandort: Seidlgasse 39, 1030 Wien, Austria

Funding target:
€ 2.500,-
Handling fee:
€ 250,-
Crowdfunding amount:
€ 2.750,-
Funding threshold:
€ 500,-

 IG Demokratie
3 days ago
Guest donator
5 days ago
Peter Degischer
6 days ago

Donation is tax deductible
Support Redeem voucher