Um welche Projekte geht es auf www.respekt.net?
Es geht um Projekte,
- die auf die Gestaltung politischer Prozesse und/oder sozialer Lebensbedingungen ausgerichtet sind (= nicht nur private Interessen verfolgen),
- die auf den Alltagsverstand mehrerer Menschen und/oder die öffentliche Meinung Einfluss haben,
- die weder marktwirtschaftlich-profitorientiert (in Ausnahmefällen möglich) noch staatlich organisiert sind und damit ein Mindestmaß an Autonomie von Markt und Staat aufweisen,
- die im Rahmen gemeinsamen Handelns stattfinden (= Im Rahmen von losen Gruppen, Organisationen, Initiativen oder sozialer Bewegungen),
- durch die BürgerInnen ihre Anliegen selbst in die Hand nehmen und die Gesellschaft mitgestalten. Dazu zählen auch Projekte, die dazu dienen, dass sich Menschen mit bestimmten Anliegen treffen und vernetzen können.
Es geht um Projekte, die den Werten von Respekt.net und der allgemeinen Deklaration der Menschenrechte entsprechen. Das sind Projekte, die folgende Anliegen verfolgen:
- Respekt & Vielfalt (Anerkennung von Würde und Wert jedes Menschen unabhängig von Herkunft, Gender, Volkszugehörigkeit, Religion etc.)
- Demokratie & Bürgerrechte (Ausübung der Gedanken-, Gewissens-, Versammlungs-, Religions- und Gewerkschaftsfreiheit, verbesserte Partizipationsmöglichkeiten etc.)
- Soziales Engagement (Engagement fördern, Zivilcourage stärken)
- Flüchtlinge & Zuwanderung (Recht auf Asyl, Recht auf Teilhabe am Wohlstand etc.)
- Bildung & Ausbildung (z.B. uneingeschränktes Recht auf Bildung)
- Gleichberechtigung & Frauenrechte (mehr Chancengleichheit)
- Umweltschutz & Nachhaltigkeit (Erhaltung eines lebensfähigen und menschenwürdigen Planeten)
- Armut & Sozialstaat (Recht auf soziale Sicherheit und sozialen Fortschritt, Recht auf Lebensstandard, der (…) Gesundheit und Wohl gewährleistet)
- Start-ups & Social Enterprises (Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl)