Projekt-ID: 1057

Blickwinkel - Mut zur Perspektive

Initiator/In: Kathrin Kaisinger
eingereicht am: 28.10.2015
Budget: € 13.016,-
Finanzierungsfrist: 15.01.2016
Land/Region: Österreich/Wien
Art: Publikation
Themenkreis: Respekt & Vielfalt

Allgemein

Projektteaser

Unterhaltsame & informative Comics für Toleranz & Respekt - geben Denkanstöße und motivieren dazu, sich bewusst über aktuelle gesellschaftspolitische Themen zu informieren.

Projektadresse

Informative & unterhaltsame Comicgeschichten sollen Lust darauf machen, sich über aktuelle Themen bewusst zu informieren - sich seine eigene Meinung zu bilden.
  • Start Projektumsetzung: 01.01.2016
  • Ende Projektumsetzung: 30.11.2016

Projektbeschreibung


Comics schaffen Mut zur Perspektive

In einer Zeit, in der rechte Parteien durch Schüren von Angst stetig WählerInnenstimmen gewinnen und die Kluft in der Gesellschaft immer größer wird, ist die Förderung aktiver Meinungsbildung wichtiger und aktueller denn je. Das Projekt Blickwinkel - Mut zur Perspektive setzt dabei auf persönlicher Ebene an. 
Menschen sollen einander zuhören und unterschiedliche Blickwinkel verstehen (lernen). Denn nur, wer einander verstehen will, kann auch zusammenarbeiten und –leben.

Im Rahmen des Projekts werden Geschichten von Menschen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund, ethnischer Herkunft und persönlicher Überzeugung in Comicform erzählt. Die Comics schildern und beleuchten unterschiedliche Blickwinkel der Menschen auf öffentliche Themen und alltägliche Situationen. 


Networking & Print

Die Geschichten sollen auf unterhaltsame Weise Denkanstöße geben und zur eigenständigen Informationssuche anregen. Der Comic erscheint in mehreren Printausgaben und wird mittels intensiven Networkings in österreichischen Städten verteilt. Zudem wird eine Broschüre mit den gesammelten Comics und Hintergrundinformation zu den einzelnen Geschichten erstellt, die in Workshops Verwendung finden soll. Sowohl die Einzelausgaben, als auch die Broschüre sind in der Erstauflage kostenlos. 


Interviews & Recherche

Um die Geschichten möglichst authentisch zu gestalten, interviewen wir im Vorfeld unterschiedliche Menschen zu den Themen kulturelle Diversität, Menschenrechte, Asyl, Flucht, Migration, Integration, Religion, Rassismus und Vorurteile. Dabei interessieren uns besonders persönliche Erlebnisse, die Bezug nehmen auf die oben genannten Themen.
Basierend auf den Interviews erarbeiten wir Konzepte für die Erzählperspektive der einzelnen Comicgeschichten.


Nachweis Projektabschluss

Folgende Dokumente werden allen InvestorInnen nach Abschluss des Projekts zur Verfügung gestellt:

 

- Abschlussbericht

- Aufschlüsselung (inkl. Rechnungskopien) der investierten Mittel

- Zitate und Fotos der Recherchen

- Folder

- Broschüre

- Webseite

Details

Blickwinkel - Mut zur Perspektive

Ziel: Multiperspektivität aufzeigen, Respekt und Toleranz vermitteln.

  • Thematischer Fokus auf Migration und Flucht, Diversität und Integration
  • Format: Comic, Geschichten auf Basis von Interviews
  • Bewusstseinsbildung und Aufklärungsarbeit in der Zivilgesellschaft
  • Aufbau eines Support/Input-Netzwerks
  • Ansprechen einer breiten Bevölkerungsschicht
  • Entwicklung eines Lehrmediums in Comicform zur interaktiven Pädagogik


Was bewirkt das Projekt?

Impulse setzen für Toleranz!

Mit dem Projekt Blickwinkel wollen wir nachhaltig dazu beitragen, dass in der Zivilbevölkerung Toleranz und kulturelle Aufgeschlossenheit vorherrschen, nicht Angst und Vorurteile. Das Projekt soll die eigenständige Meinungs- und Bewusstseinsbildung fördern. Die Comics sollen dazu anregen, pauschalisierende Aussagen zu hinterfragen und diese aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Den Projektinitiatorinnen ist es wichtig, dass der Output des Projekts, also die Comicbroschüren und Folder, nicht in Regalen verstauben. Die Medien sollen aktiv verbreitet werden und Anwendung finden. Dazu dient ein breites Unterstützungs- und Verteilungsnetzwerk und persönlicher Kontakt zu PädagogInnen und VertreterInnen sozialer Organisationen, Schulen, Pädagogischer Hochschulen und anderer Erwachsenenbildungseinrichtungen (VHS, BFI, etc.).

 

Europabezug

-Die Themen kulturelle Diversität, Asyl, Flucht und Migration sind in ganz Europa aktuell.

-Aktive Meinungsbildung und das Hinterfragen von Informationsquellen hat europaweit einen hohen Stellenwert.

-Im Rahmen des Projekts Blickwinkel befragen wir sowohl Menschen in anderen europäischen Ländern (bereits bestehende Kontakte in Spanien, Italien, Malta, Deutschland und Tschechien) als auch Menschen mit Migrationshintergrund, die in Österreich leben. 

 

Warum das Medium Comic?

Der Comic ist ein ideales Medium, um Geschichten und Informationen unterhaltsam und informativ auf den Punkt zu bringen. Comics machen Spaß und erlauben es, komplexe Informationen und Gefühlswelten von Charakteren anhand von Bildern und Worten darzustellen. Die Lesenden können sich schon nach kurzem Lesevergnügen in die Perspektive der Figuren hineinversetzen. Eine ansprechende visuelle Gestaltung senkt die Hemmschwelle und Skepsis, die Kurzgeschichten zu lesen. Die Inhalte sollen auch Lust darauf machen, sich über aktuelle Themen bewusst zu informieren – sich seine eigene Meinung zu bilden. 

Comics machen greifbar:

  • Migration, Flucht und Asyl
  • Konflikte und Angst
  • Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Politische und geschichtliche Zusammenhänge

 

Zielgruppe

Der Comic dient als altersübergreifendes Medium, das Erwachsenen einen neuen Blickwinkel auf bereits bekannte Themen verschafft.

Vor allem rechte Parteien und radikalisierte Religionsgruppen bemühen sich verstärkt um junge Menschen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, Kindern und Jugendlichen die oben genannten Themen näher zu bringen. Der Comic ist dafür ideal!

Priorität ist es, Menschen anzusprechen, die nicht aktiv nach Hintergrundinformationen suchen.

Projektphasen

Ideen sammeln & recherchieren (Jänner - April 2016)
Wir interviewen Menschen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund, ethnischer Herkunft und persönlicher Einstellung wie z.B.: Ältere Menschen, religiöse Menschen, Stadt- & Landmenschen, Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufen, Flüchtlinge unterschiedlichen Alters/Geschlechts. Nach und während der Recherche gestalten wir basierend auf den Erzählungen Konzepte für Comicgeschichten.

Grafische Umsetzung (Jänner - August 2016)
Storyboard und Konzeption/Zeichnen der einzelnen Comicgeschichten.
Druck von einzelnen Comics in drei Ausgaben (Folder)
1. Ausgabe: Mai 2016
2. Ausgabe: Juli 2016
3. Ausgabe: September 2016

Aktive Verteilung (ab Mai 2016)
einzelner Comics über gedruckte Folder in Linz, Wien, Graz und anderen österreichischen Städten und Gemeinden. (10000 Stk./Auflage)

Erstellen der Broschüre (Mai – August)
Weitere Comics werden gezeichnet. Pädagogische Inhalte wie z.B. abgedruckte Interviews, Zusatzinformationen zu den einzelnen Comicgeschichten, Fragen für Diskussionen etc. werden aufbereitet. Layouten der Broschüre. 

Verbreiten der Broschüre (August/September 2016)
Druck der Broschüre (1000 Stk.) und Vorstellung bei themenbezogenen Vorträgen, Filmvorstellungen, sowie pädagogischen Informationsveranstaltungen, in Schulen, Vereinen, Bibliotheken und weiteren Institutionen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Broschüre als Unterrichtsmaterial sowie außerschulisch Anwendung findet. 

Laufend (ab Jänner 2016)
Aufbau und Festigung eines Support- und Inputnetzwerks: InterviewpartnerInnen, persönliches Netzwerk, Projekt vorstellen auf Veranstaltungen, Bewerbung über soziale Medien, Pressekontakte, Kontakt zu Hilforganisationen, Jugendvereinen und Bildungsinstitutionen, freiwillige Mitarbeit interessierter Menschen

 

Auf welchem Hintergrund baut das Projekt auf 

Toleranz und Solidarität statt Angst und Hetze

Unsere Welt ist bunt. Das war sie schon immer und wird sie immer sein. Grenzen verschieben sich, werden unklar oder lösen sich völlig auf. Migration betrifft uns alle, und wenn dies akzeptiert wird, können zahlreiche Vorteile daraus gezogen werden. Denn kultureller Austausch führt zu neuen Denkanstößen und Perspektiven.

Im Moment gewinnen rechte Parteien und nationalistische Strömungen immer mehr Zuspruch und der EU gelingt es nicht, sich auf ein gemeinsames und nachhaltiges Konzept für den Umgang mit Migration und Flucht zu einigen. 

Das Thema "Flüchtlingskrise" scheint die Gesellschaft zu spalten. So dominieren neben Aufrufen zu Hilfsinitiativen auch Hassparolen derzeit Printmedien und soziale Netzwerke.
Wir sind der Meinung, dass Integration nur mit entsprechendem Support der Bevölkerung funktionieren kann. Deshalb ist es Ziel unseres Projekts, einen Beitrag zu mehr Toleranz und Multiperspektivität in der Gesellschaft zu leisten.

 

Das Projektteam - Wer wir sind und was uns wichtig ist

Wir sind ein bunt zusammengewürfeltes Team mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen und Werdegängen. Was uns verbindet, ist das Streben nach einer Gesellschaft, in der - anstelle von Unwissenheit und Vorurteilen - Transparenz, respektvoller Umgang und Solidarität vorherrschen. Wir teilen die Hoffnung bzw. die Überzeugung, dass eine Veränderung möglich ist, sowie das Bedürfnis, unseren Teil dazu beizutragen.

 

Mag.a Anna Achleitner: Internationale Entwicklung und Sinologie, Schwerpunkt Globales Lernen, Pädagogik (i.A.), Auslanderfahrung, Veranstaltungsorganisation und Projektarbeit Umweltbildung und politische Bildung, Sprachunterstützung und Freizeitgestaltung mit AsylwerberInnen

Valerie Bruckbög: Freiberufliche Illustratorin & Grafikdesignerin (Art Grafik Studium an der Escola Joso, Barcelona), Projektarbeit im Kulturbereich, pädagogische Erfahrung: Konzeptionierung von Kursen, Unterricht Fotografie für Kinder & Jugendliche, Projekte mit sozial benachteiligten Menschen

Mag.a Kathrin Kaisinger, BA: Kultur- und Sozialanthropologie und Slawistik/Russisch, thematischer Fokus auf Migration, Asyl und Integration, Auslandserfahrung, Volkshilfe Flüchtlingsbetreuung, pädagogische Erfahrung, Arbeit in internationalen Organisationen

 

Und wie geht es weiter...

Nachhaltigkeit:
- Auflage der Broschüre in Bildungsinstitutionen
- Auf der Website sind Comics zum Nachlesen verfügbar

Ideen und Möglichkeiten:
- Erstellen weiterer Comics für die Webseite oder zur Herausgabe eines weiteren - Printmediums
- Pädagogische Arbeit mit den erstellten Materialien (Workshops)
- Übersetzung der Broschüre in andere Sprachen
- Ausbau des Netzwerks in anderen Ländern Europas durch die Unterstützung von
  FreundInnen und Bekannten (u.a. Spanien, England, Malta, Ukraine, Deutschland,
  Tschechien, Italien)

 

Budget

  • Gesamtbudget
    € 11.850,-
  • - Eigenmittel
    € 0,-
  • Finanzierungsziel
    € 11.850,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 1.166,-
  • Zielbudget
    € 13.016,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 1 (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 5.000,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 2 (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen; mind. 10 % des Zielbudgets)
    € 1.850,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    14.12.2016
  • Projektrisiken

    Aufgrund der Aktualität des Themas gering! Durchhaltevermögen im Dialog und Austausch mit Menschen ist gefordert!

  • Budgetplanung


    Grafische Gestaltung: Geschichten konzeptionieren, Storyboard, Zeichnung, Grafik Design Folder, Layout und Konzeptionierung Broschüre, Webseite, Werbematerialien € 3.000,-

     

    Pädagogische Konzeptionierung & didaktische Aufbereitung (Aufwandsentschädigung und Materialkosten) € 1.500,-

     

    Druck Broschüre: 1000 Stück € 2.500,-
    Druck Folder: 3x10000 Stück (3 Ausgaben) € 750,-


    Verteilen der Folder in Linz, Wien, Graz und anderen österreichischen Städten. Fahrtkosten,
    Aufwandsentschädigung € 1.500,-
    Fahrtkosten Netzwerken und Recherche, Interviews € 2.000,-
    Fahrtkosten Projekttreffen € 600,-

    Abwicklungsgebühr Respekt.net € 1.166,04
    Gesamtbudget € 13.016,-

Dateien

Links & Downloads

Galerie

News

Kathrin Kaisinger

hat am 27.03.2017 geschrieben

Book Release Party 1. 2. April, Brunnenpassage Wien

Wir freuen uns riesig darauf, mit euch unser erstes Blickwinkel Buch zu feiern!!

mehr

Kathrin Kaisinger

hat am 27.02.2017 geschrieben

SAVE the DATE - Book Release Party - 1.-2. April

Blickwinkel Book Release Party

Samstag, 1. April - Sonntag, 2. April, Brunnenpassage Wien

 

An zwei Abenden wollen wir mit euch das Erscheinen unseres ersten Blickwinkel Comicbuchs feiern, am Programm stehen die Buchpräsentation, Konzerte, eine Ausstellung, Diskussion und – eh klar – Party! Programmdetails folgen in Kürze!

 

Hier geht's zum Facebook-Event: www.facebook.com/events/1250480438322042/

 

Wir freuen uns riesig darauf, mit euch gemeinsam zu feiern!

Kathrin Kaisinger

hat am 03.12.2016 geschrieben

Aus dem Leben - oder was heißt eigentlich "mit Migrationshintergrund"? NEUER BLICKWINKEL DRUCKCOMIC!!!!

Schreibt an info@mutzurperspektive.at, und wir lassen euch gerne Exemplare zukommen! (Für euch selbst, eure Schule, Verein, Freundeskreis, Cafehaus,...)

mehr

Kathrin Kaisinger

hat am 03.10.2016 geschrieben

Blickwinkel Teil der Ausstellung "Transition" in Graz, 6.10.2016

Liebe Blickwinkel Freund*innen,

mehr

Kathrin Kaisinger

hat am 13.07.2016 geschrieben

"Bewegte Tasten" - Druckversion ab sofort erhältlich

Liebe Blickwinklerinnen und Blickwinkler,

mehr

Kathrin Kaisinger

hat am 29.04.2016 geschrieben

Blickwinkel Zwischenbericht

---

Liebe Blickwinkel-Gemeinschaft!

 

Der Zwischenbericht mit einer Zusammenfassung, was sich seit Jänner bei Blickwinkel getan hat, ist fertig und freut sich auf neugierige Leser*innen!

 

Regelmäßige Neuigkeiten zum Projekt und Mitmachmöglichkeiten gibts auch im Blickwinkel Newsletter - eine kurze E-Mail an info@mutzurperspektive.at reicht, um euch anzumelden und auf dem Laufenden zu bleiben!

Meinungen

Abschlussbericht

Abschlussbericht allgemein

Within the context of the project various comics dealing with socially and politically relevant topics such as migration, flight, asylum, cultural diversity and intercultural life have been created, published and distributed by various channels.

One of the first project tasks was to conduct research, to talk to people and to collect stories. To assure the authenticity of the narrations, the comics are based on real experiences. Therefore, numerous interviews have been conducted. The aim was to talk to people of different ethical origin, various social backgrounds and views, who had to flee from their country for different reasons as well as to people without these experiences. The comic stories are inspired by those personal experiences.

The comics have been distributed via various media channels and some are available in print version as well. In this way, we were able to maximize the outreach of the project. The printed material has been distributed across Austria and Germany in schools, associations, youth centers, libraries, medical practices, coffeehouses, hair dressers and other places. In this way, the comics have been made accessible to a broad range of people. Above that, teachers and workshop leaders use the comics and our didactical suggestions for their lessons. Due to the broad dissemination as well as the versatile possibilities to work with the comics, Blickwinkel has reached a wide range of people already and gave them access to information on the topics mentioned above.

Altogether, 30.000 printed folders have been and are being distributed. Additionally, cooperations with various associations have been built up, e.g. culture unlimited, zusammen leben e.V., WienXtra, teach4austria, projectXchange, Rotes Kreuz, Amnesty International and many more who already work with Blickwinkel material in education or promote it in other ways.

One of the most important aims of the project was to take the personal stories to as many people as possible. Apart from the active distribution of the printed issues, expanding our support network and using various media channels to promote Blickwinkel and its stories, was of main importance to achieve our goals. In October 2016 we were invited for an interview by Radio Klassik in Vienna. The contribution will be on air in February 2017 and will once again extend the proportion of the project. As Radio Klassik frequently reports on social and creative topics and initiatives, the listeners constitute another group of potential multipliers.

Amnesty International Austria promotes Blickwinkel comics to be part of human rights education in schools and other workshops. Part of the cooperation with Amnesty International was a comic workshop we contributed within their two-days-conference on human rights Gemeinsam Grenzen überwinden (overcoming boundaries together). Many activists who joined the conference have already started to support our project in different ways.

Another important possibility to increase the level of publicity was the participation in the exhibition Transition which was opened in autumn 2016 in the Sozialamt in Graz and will be shown in various places across Styria until spring 2017. As the title suggests the exhibition deals with social transitions in the context of flight and migration. According to the Blickwinkel philosophy, our contribution is based on personal stories of refugees. The fact that the exhibition is also shown in rural areas helps to address an even broader sector of the population.

Basically, the implementation of the project was very successful and the initiators’ expectations, concerning the distribution of the comics and the positive feedback, have even been surpassed. Because of additional activities like exhibitions, workshops etc. the timeline has been slightly rescheduled and the publication of the collective issue delayed. For the accomplishment of the goals, especially concerning quality of work and intense publicity, the effects of the prolonging of the project have been overall positive.

 

Future Activities

Due to the great success of the first project period 2016, the initiators decided to continue the project in 2017. An association will be founded to accomplish funding more easily.

Beside the production of further comic stories and a steady enlargement of the networks, the initiators will offer workshops themselves and will cooperate with institutions like WienXtra Schulevents, ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in Graz and SOS Menschenrechte in Linz.

Moreover, we aim at publishing the comics in other languages to enlarge the circulation beyond Austria and Germany.

Furthermore, a research project in a refugee camp in Greece in spring 2017 is planned to collect material for further stories.

Another plan for 2017 is a further promotion of the project idea and the Blickwinkel comics in diverse media. For the release of the collective issue a special launch event is planned to which supporters of Blickwinkel and also representatives of the media will be invited. The ORF will report on the project in their transmission Heimat, fremde Heimat.

The positive feedback and the reaction of numerous supporters made it clear to us that we wanted to prolong the project. There are many exciting stories waiting to be told, depicted and heard.

Galerie

Downloads

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das projekt erfüllt?

The initiative Blickwinkel – Mut zur Perspektive encourages a positive view of cultural diversity with the means of comics.

Migration is of overall concern, not just in Austria but also across Europe and the whole globe. Naturally migration brings along challenges but also opportunities. Cultural exchange provokes new food-for-thought and perspectives; people of different origin can learn from each other and profit. Not least is migration important from an economical point of view in a more and more aging society. Cultural exchange and inclusion will only work out if people are tolerant and open-minded. Blickwinkel exactly starts here: personal stories of migrants aim at the empathy for the fate of people.

The comics motivate a lot of readers to engage themselves in topics like flight, asylum, migration and prejudices in a new way and to look for information beyond the mass media. Active opinion forming has become more important than ever in times of uncontrolled and unquestioned information especially in the social media. The stories of the comics make it clear that behind the numbers and facts in the media there are people and their various histories. Stories with an authentic background make it easier for the readers to identify with the characters. The Blickwinkel comics encourage the readers to question the wide-spread opinions, distinguish facts from ideas and reflect on the information they receive.

Through the medium comic inhibitions to engage in difficult topics like flight and asylum have been lowered. Complex information and the emotions and feelings of the characters are more easily accessible by the means of pictures.

In this way, it was possible to address a wide range of society. The comics were distributed in all federal provinces in Austria and also in large parts of Germany, and thus reached also people who usually don’t look for background information for present socio-political relevant topics.

With the collective issue, which also contains pedagogical material, it is possible to work with the young generation. Thus, unprejudiced and curious young people are being motivated to think about the history of their neighbors, colleagues and friends.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

In nearly all cases the reactions to the project were very positive. Often we heard that our new and in many respects singular attempt was definitely the right approach to reach the aim of our project. Many people have been motivated to support our initiative because they saw our project as a missing link between the scientific discussion and media coverage of these topics and the general interest of society.

The comics were especially well received by children, adolescents and students. Naturally, a medium which is consumed by them mostly beyond their tuition is accepted with interest and motivation. This is what we experienced also with the Blickwinkel-comic stories. We were strengthened in our conviction that the medium comic reduces the inhibition to engage in complex topics.

The reactions of multipliers have also been overall positive. This was enormously important to achieve the aim of the project. Many actors in the field of education as well as socially engaged private persons are working with the comics and supporting the distribution. Therefore, we successfully managed to spread the stories in Austria but also in wide parts of Germany and even other European countries. Representatives of the media, who function as important multipliers, have also responded in a quite positive way.

We did not experience any negative criticism but of course the interest of some people was lower than that of others. Some could be easily convinced by the positive socio-political aspects of the initiative, with others it was more difficult and others might have forgotten the project soon after they had heard of it. Especially at the beginning when we only had little comic material to show, it was not always easy to convince because the form of the project was relatively new and in some ways abstract. The motivation to convince the doubters was even higher after having received a lot of positive feedback already.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

The costs for the print were the greater part of the expenses. From the beginning, it was quite important for us to reach as many people as possible with the stories. It was clear that the costs of the comics would be an obstacle. Therefore, it was important to cover the expenses for printing by the donations and thus be able to offer the comics for free. Four different issues were projected for the first run of the project: Three shorter comics with 10.000 copies each and a longer collective edition with a circulation of 1.000 copies. Two comics have already been published in print form, the final edition and the collective edition will be published at the beginning of 2017.

Further, funds were needed for the graphic design of the comics, the development of the stories and storyboards, the drawing and the layout of the material as well as the development of the website and material for publicity.

Money was spent for the distribution like postage and shipping, fares for networking meetings or the participation in relevant meetings, events and interviews. Expenses also arose for research and distribution of the material.

Additional expenses were spent on the pedagogical and didactic preparation of the material.

Money for publicity was mostly spent on website domains, office supplies as well as diverse material for publicity.

Minor costs were the fares for the meetings of the project team.

In fact, the actual expenses compared to the original budget plan have slightly shifted. The costs of printing were higher than originally planned; this was caused by the increased amount of pages as well as a better quality of print. Nevertheless, the costs could be kept in balance because we were able to reduce costs in other areas.

For a detailed documentation of the money spent see the document Finance Report.

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Zugeordnete Themen