


#goodsharing
VERBINDET MENSCHEN – IDEEN – RESSOURCEN – PROJEKTE
Solidarische Gestaltung von wirtschaftlichen Beziehungen zur Realisierung zukunftsfähiger offener gesellschaftlicher Innovationen.
Projekt Neuigkeiten
Über das Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Goodsharing verbindet Menschen – Ideen – Ressourcen – Projekte
Wir sehen akuten Handlungsbedarf bei der Umgestaltung zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft, über bestehende Denkbarrieren und Landesgrenzen hinweg.
Goodsharing ist eine People Organization zur Realisierung ‚offener gesellschaftlicher Innovationen‘.
Welche Ressourcen: Wissen und Erfahrung; Zeit; Räume für Begegnung; Arbeitsmittel; Finanzmittel; Grund und Boden; fachliches und emotionales Mentoring; Geschichten und Beispiele als Vorbilder.
Innovationen von heute beeinflussen unser Verhalten, Handeln und unseren Verbrauch von Morgen! In den bestehenden mit öffentlichen Mitteln gespeisten Förder-Strukturen dominieren zum großen Teil ‚Technik und Businessplanung‘ als Kriterien. So erhält die Gesellschaft mit ihrer Volkswirtschaft vor allem eine Realisierung all jener Ideen, die am besten im Strom der bestehenden Strukturen mitschwimmen. Werte und Wirkungen angestrebter Innovationen werden entgegen vieler Absichtserklärungen kaum berücksichtigt.
Daher wollen wir eine bestmögliche Informations- /Kommunikations- und Transaktions-Plattform zur Unterstützung aufbauen und anbieten. Zum Teilen /Tauschen/ Schenken /fairem Handeln von Ressourcen, um die Weichen anders zu stellen, und verstärkt Innovationen mit Wert und guter Wirkung zu ermöglichen.
Wir sprechen zur Zusammenarbeit an: KMU und EPU aus der Marktökonomie, Kommunen genauso wie gemeinnützige Vereine und lokal engagierte Bürgergruppen á la Agenda21, Wissenschafts-Communities ebenso wie einzelne Erfinder, Tüftler und Visionäre.
„Die Zeit der Einzelkämpfer geht zu Ende.“ (Prof. Gerald Hüther, Hirnforscher)
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
1. Personalausgaben für Redaktionsteam für mehrere Monate: 3.500
2. Eröffnungsveranstaltungen und eine erste Themen-Veranstaltungsreihe quer durch Österreich in allen Partnerräumen, inkl. Reisespesen für die Vortragenden: 2.500
3. Presse-, Öffentlichkeits-, Social Media-Arbeit: 1.500
4. Grafisches Web-Design, Folder: 1.500
5. Web-Auftritt: professionelle Planung des technischen Designs: Menü-Organisation, Services wie Marktplatz, schwarzes Brett, usw.: 1.000
KEINE AUSGABEN für Organisation, Management,
Controlling und Planung, Sponsorensuche und dergleichen.
Das Wissen und die Erfahrung zu diesen Themen werden in vollem Umfang ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Projektzielsetzung
Wir beobachten, dass bereits an vielen Orten unabhängig voneinander zahlreiche engagierte Menschen, Gruppen und auch UnternehmerInnen an kreativen und erfolgreichen Projekten arbeiten.
Goodsharing verbindet diese Menschen und ihre Projekte, vermittelt Kontakte und Ressourcen, präsentiert Vorbilder mit gemeinschaftsdienlichen Werten und Ansprüchen, sowohl mit Online Tools und Social Media als auch in realen Begegnungsräumen.
Kooperation verbindet – Wettbewerb trennt.
Ziele der Plattform: Die Prozesse des Wandels und der Transformation zu unterstützen, und den über das Land verteilten Akteuren landesweite Aufmerksamkeit und Vernetzung zu bieten.
Wandel beginnt am effektivsten auf lokaler Ebene, aus diesem Grund sollen lokale Akteure, die den Wandel antreiben, besser unterstützt und vernetzt werden. Regional erfolgreiche Gruppen und Projekte tragen wirksam zur nachhaltigen Entwicklung von ganz Europa bei.
Die gemeinsame Aktivität auf einer Plattform kann
- zusätzliche Innovationsprojekte anstoßen;
- bei der Organisation von Ressourcen zur Realisierung mitwirken, um wirtschaftliche Wertschöpfung und Teilhabe zu generieren;
- erfolgreiche Lösungen attraktiv präsentieren und somit zur Nachahmung anregen.
Dies wollen wir auf mehreren Ebenen auch mit europäischen Nachbarschaftsprojekten verknüpfen, wobei es genauso um Stärkung oder Erhalt von regional besonderen Strukturen geht, und worin ebenfalls engagierte BürgerInnen um zukunftsfähige Bedingungen kämpfen, und Unterstützung brauchen. Dies sehen wir nebenbei als Vorsorge vor Arbeits-Wanderbewegungen und zusätzlicher Migration, die durch Vernachlässigung oder Zerstörung lokaler Lebensgrundlagen ausgelöst wird.
Wie funktioniert die Plattform und was macht man genau darauf? Wie muss ich mir das vorstellen?
1. Funktionsweise der Plattform
Online Tools, wie Website und Social Media Formate dienen zum einfachen Einstieg in die Crowd. Daraus entstehende Projekt-Zusammenarbeit wird online u. a. durch das Angebot von Open Source Cloud-Lösungen unterstützt = Teil des Marktplatzes.
Die Kooperation mit bereits bestehenden Orten der Partizipation und Bürgerbeteiligung ermöglichen Vorträge, Präsentationen, Live-Diskussionen und Weiterbildung.
Reale Begegnungen und Erfahrungsaustausch halten wir zur Identifikation mit innovativen Projekten und den Menschen dahinter für besonders wichtig.
Projekte, Ideen und Themenbeiträge werden von einem professionellen Redaktionsteam für die Online-Präsentation strukturiert und inhaltlich aufbereitet. Die Plattform verteilt als Marktplatz relevante Informationen an registrierte Mitglieder, nach deren Interessensgebieten und angebotenen Ressourcen.
Live-Veranstaltungen werden thematisch integriert. Die Plattform unterstützt bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen.
Ein ehrenamtlich tätiger Experten-Beirat unterstützt das Redaktionsteam bei der Auswahl und strategischen Bearbeitung.
Für KMU, die an Innovationsprojekten arbeiten und diese bis zur Realisierung geheim halten möchten, gibt es die Möglichkeit von Chiffre Anzeigen zur Suche nach Partnern.
Die Online-Plattform will letztendlich Erfolgsbeispiele mit Vorbildcharakter verbreiten helfen, unterstützen und mittels Veröffentlichung zur Nachahmung und Teilnahme anregen.
2. Organisatorische Struktur der Plattform
- Redaktionsteam;
- mehrköpfiger Werte- und Strategie-Beirat;
- registrierte Beratungs-Partner für die Begleitung von Projektumsetzungen;
- finanzielle Unterstützer, die auch Leistungen abrufen können und nutzen wollen;
- Menschen, die sich in der Crowdsourcing Community für aktive Projekt-Mitarbeit registrieren wollen.
Projektentwicklung mit den Mitteln der Crowd Kampagne auf respekt.net
1. Planung der redaktionellen Arbeit und Bezahlung von zwei Redaktions-MitarbeiterInnen für mehrere Monate.
2. Eröffnungsveranstaltungen in den Räumen der regionalen Kooperationspartner zur Vermittlung der Plattform Ziele und Inhalte, plus eine erste themenbezogene Veranstaltungsreihe quer durch Österreich.
3. Externe Auftragsvergabe für grafisches Design für die Webseite, und für die Erstellung eines Informations-Folders.
4. Planung der IT-Architektur mit Hilfe von Experten und Kooperations-Partnern. Bezüglich Kooperation zu ‚Cloud Computing‘ sind wir bereits aktiv im Gespräch mit dem Public Voice Lab (<link http: www.korianda.net _blank>www.korianda.net).
- Aufbau einer ersten Stufe der Online-Infrastruktur: Website, Marktplatz, einfache Cloud Services zur Projektzusammenarbeit.
- Integration einer Web-Datenbank für Projektabfrage/-suche, Partnerabfragen;
- Darstellung von Projektinformationen und Beschreibungen, u.a. mit Fotos oder Video-Beiträgen;
- Integration Terminkalender für Live-Veranstaltungen;
- Integration und Präsentation von Innovationsberatungs Angeboten durch Partner-Unternehmen/-Institute.
Das Start-Team und ehrenamtliche Arbeit
Der Verein „Shareconomy & Trade Community“, A-9570 Ossiach, vertreten durch Obmann DI Oliver Hönigsberger (<link http: www.secoteco.at _blank>www.secoteco.at);
der Verein „oikos Vienna – Studierendenorganisation für nachhaltige Wirtschaft und Management“, A-1020 Wien (<link http: www.oikos-international.org vienna _blank>www.oikos-international.org/vienna);
Mag. Reinhold Haidinger, A-4600 Wels, Unternehmensberatung für Nachhaltige Entwicklung (<link http: www.bivalue.at>www.bivalue.at), und Gemeinwohl-Forschung;
DI Siegfried Vogel, A-6870 Lustenau, als Obmann des Vereines „Permatop Vorarlberg“ (<link http: www.permatop.at _blank>www.permatop.at).
Parallel zum Projektstart beim Call4Europe stellen wir ausreichend ehrenamtliche Zeit für Projektmanagement, strategische Entwicklung und die Ausarbeitung von Finanzierungskonzepten als Eigenleistung bei. Diese Stunden könnten vom Projektteam auch für eigene unternehmerische Marktprojekte eingesetzt werden und stellen damit einen gesonderten Wert dar.
Im Detail geht es bei diesen ehrenamtlichen Beiträgen um die Entwicklung eines langfristig tragfähigen Social Business Modells.
1. Wie können im Rahmen der Ziele und Aufgaben der Plattform auch die selbst benötigten Ressourcen für den laufenden Betrieb, zur Deckung von Ausgaben für Infrastruktur und Mitarbeiter, organisiert werden?
2. Leistungs-Angebote entwickeln, die die Attraktivität der Plattform steigern helfen.
Projektstandort: oikos Vienna Welthandelsplatz 1, 1020 Wien, Österreich
Wir bieten ab sofort Experten-Zeit-Ressourcen
Für alle Art von Projektvorschlägen im Rahmen unserer Werte und Ziele, bieten wir ab sofort für Spenden ab 20,- als Goodie, und mit vorheriger Terminvereinbarung per Mail und Telefon:
Video-Chat-Sessions á 30 min (max. 2 Kandidaten pro Woche), mit Reinhold Haidinger.
Mögliche Themen: Betriebswirtschaft allgemein, Businessplanung, Finanzierungsfragen,
und Ähnliches,
z. B. für Gründer und Jungunternehmer, speziell in OÖ: Informationen plus Experten-Talk zum AWS-Förderprogramm 'Gründen am Land' (bis 3.12.)... Details zum Programm hier
www.awsg.at/Content.Node/gruenden/foerderungen/3983.de.php
Dieses Programm ist ganz neu, und steht laut Auskunft die nächsten Jahre wieder zur Verfügung (1 x im Jahr). Also auch vor informieren schadet nichts.
Bitte Nachricht per Mail, und wir setzen uns in Verbindung.
Kunst und Kultur mit #goodsharing
Für alle Kultur-Interessierten, vor allem im Raum Wels und Umgebung gibt es eine einmalige Gelegenheit für unser Projekt zu spenden und via Sponsoren ein sehr nettes Goodie in Form von 2 Karten zum Preis von 1 für das Kabarettprogramm von Elke Winkens 'Putz Dich' am 19.11. 19:30 Uhr im Stadttheater Greif, zu erwerben.
Für eine Spende ab 10,- für unser Projekt;
gibt es die 2 Karten zum Preis von 20,- (regulär 40,-).
Ladet eine/n Liebste/n ein, und genießt einen schönen Abend. :)
Es steht ein Kontingent von 10 x 2 Karten zur Verfügung.
Noch kurz zum Ablauf: Zuerst bitte spenden und uns dann per Mail verständigen für wen die Karten reserviert werden sollen. Wir antworten und nennen die Kontonummer unserer Sponsoren, wohin der einfache Kartenpreis von 20,- bitte zu überweisen ist.
Die Aktion läuft bis 17.11.
Abschließend zur Einstimmung ein Link zum Programm:
www.diekleinkunst.com/archiv-2015/kabarett-februar-2015/elke-winkens-putz-dich/
Unsere Facebook Seite ist online.
Liebe Respekt.net Community,
Wir wollen bereits jetzt aktiv unsere eingereichten Ziele verfolgen und
unterstützen aktiv innovative Projekt für mehr Nachhaltigkeit, solidarischer Wirtschaft, etc. Und zwar mit Kommunikation und News via unserer Facebook-Seite.
Wir freuen uns dort über Vernetzung, Projektvorschläge, Anregungen und Kommentare.
Und wir stellen selbst interessante Ressourcen-Links zur Verfügung. So wie gestern
eine Information zu einem aktuellen Förderprogramm des Austrian Wirtschaftsservice (AWS): 'GRÜNDEN AM LAND'
Herzliche Grüße
Reinhold Haidinger
Marketing, Communication studies, etc.
Marketing, Communication studies, etc.