Das ganze Leben ist Theater – oder nicht? Und jetzt kommt das Theater zu den Menschen auf die Dorfplätze, in die Städte, Parks und Gärten, auf Fabriksgelände und Schulhöfe – überallhin, wo es gehört,
Projekt Neuigkeiten
Über das Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Seit 56 Jahren erwacht in den Sommermonaten das „leichte Lachen“ der Komödienspiele Porcia im Schloss Porcia in Spittal an der Drau. Neben dem Hauptspielort, dem Innenhof des Schloss Porcia, wird auch in der Salamanca-Galerie gespielt, seit 2015 ist das Ensemble Porcia stolzer Besitzer eines Theaterwagens, welche von Juni bis August durch ganz Kärnten tourt. Bei freiem Eintritt wird qualitatives Theater mit erstklassigen Schauspielern zum Publikum auf die Plätze und Straßen Kärntens gebracht – somit ist Kultur kein Luxusprodukt mehr, sondern ein grenzüberschreitendes Ereignis für alle.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Kosten für die Kostüme (Kostümbild sowie auch die Anfertigungskosten der Kostüme) belaufen sich auf 3.500 Euro, die Kosten für das Bühnenbild (Konzipierung und Bau) belaufen sich auf 2.000 Euro. Somit ist ein Betrag in Höhe von 5.500 Euro für beides veranschlagt.
Komödienspiele Porcia
Die Komödienspiele auf Schloss Porcia in Spittal an der Drau haben eine lange Tradition. Im Jahre 1960 kamen Annemarie Siller, Herbert Wochinz und Thomas Bernhard nach Spittal an der Drau und fanden in dem Arkaden-Innenhof von Schloss Porcia einen idealen Rahmen für die sommerlichen Theateraufführungen. Mittlerweile zählen die Komödienspiele Porcia zu den ältesten Sommerspielen Österreichs und produzieren professionell jährlich in den Monaten Juni bis August im Schnitt sechs Theaterstücke. Seit 1. September 2014 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Komödienspiele eine Frau zur Intendantin bestellt. Der Wechsel bringt auch einige Neuerungen mit sich, angefangen von einem neuen dramaturgischen Konzept, welches die europäischen Komödien in den Mittelpunkt stellt, sowie auch der Aufbau des Kärntner Straßentheaters.
Kärntner Straßentheater – Ensemble Porcia unterwegs
Die Komödienspiele Porcia besitzen einen Theaterwagen, der den ganzen Sommer über durch Kärnten tourt, um Lust auf Komödie zu machen. Somit ist Theater kein Luxusprodukt für eine bestimmte Bevölkerungsschicht, es ist das grenzüberschreitende Ereignis für alle. Es wertet neue Räume, Plätze, Orte und Regionen auf. Es findet statt, um Bewusstsein für Lebensfreude und Besonderheit zu stärken. Menschliche Identität hat immer mit Kultur zu tun. Der Theaterwagen öffnet sich von Zauberhand, und es kullern Schauspieler in barocken Kostümen heraus, die alle Zusehenden eine Stunde lang in Atem halten. Bei unserem Straßentheater sind alle willkommen, die im Vorübergehen stehen bleiben und der verrückten Handlung folgen wollen.
Der Grundgedanke hinter dem Straßentheater ist jener, dass die Zuschauer nichts dafür zahlen müssen, sondern, dass diese Veranstaltung so zu sagen im Hintergrund finanziert wird wie zB von Gemeinden, Vereinen oder auch Firmen. Aufgrund der äußerst prekären Situation in Kärnten ist es vielen Gemeinden nicht möglich, diese finanziellen Mittel aufzubringen, obwohl wir unser bereits ohnehin schon äußerst günstiges Angebot nochmals reduziert haben.
Es ist eine Herzensangelegenheit unserer Intendantin, den Ausbau des Kärntner Straßentheaters voranzutreiben, jedoch sollte die Qualität nicht darunter leiden. Neben den 7 Schauspielerinnen und Schauspielern, 1 Spielleiter, 1 Technik-Fahrer sind auch hohe Kosten für die Kostüme, Bühnenbild, Ausstattung, Anfahrt, Komposition, Regie und Übersetzung sowie für die Organisation aufzubringen. Um weiterhin auf so hohem Niveau spielen zu können, möchten wir mittels einer Crowdfunding-Kampagne unsere Kostüme und das Bühnenbild finanzieren.
Akteure
Maskwell, ein Schurke Mirko Roggenbock
Mellefont Adrien Papritz
Lady Touchwood Sonja Kreibich
Lord Louchwood Walter Ludwig
Lady Plyant Ayla Antheunisse |
Lord Plyant Markus Tavakoli
Cynthia Rebekka Reinholz
Regie Angelica Ladurner
Komposition Ossy Pardeller
Assistenz, Vorstellungsbetreuung Anja Wohlfahrt
Fahrer N.N
Projektstandort: Burgplatz 1, 9800 Spittal an der Drau, Österreich