Projekt-ID: 1414

Deutsch- und Integrationskurse für arabische Asylwerber

Kontaktperson: Friedrich Edlinger
eingereicht am: 28.11.2016
Budget: € 11.555,-
Finanzierungsfrist: 04.06.2017
Land/Region: Österreich/Wien
Art: Lehrgang
Themenkreis: Flüchtlinge & Zuwanderung

Allgemein

Projektteaser

Das "Österreichisch-Arabische Begegnungszentrum" bietet kostenlose Deutsch- und Integrationskurse für AsylwerberInnen an.

Projektadresse

Kegelgasse 25
1030 Wien

Das Zentrum befindet sich in 1030 Wien, Kegelgasse 25, die Verwaltung des ÖAB wird im Büro der "Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen" 1100 Wien, Laaer-Berg-Straße 43 besorgt.
  • Start Projektumsetzung: 01.01.2017
  • Ende Projektumsetzung: 31.07.2017

Projektbeschreibung

Die Wartezeiten für AsylwerberInnen betragen nach wie vor viele Monate. In dieser Zeit haben die betroffenen Personen keine Ansprüche auf geförderte Deutsch- und Integrationskurse. Das im April 2016 als formeller Verein konstituierte "Österreichisch-Arabische Begegnungszentrum" bietet derartige Kurse an. Derzeit finden diese Kurse täglich zwischen 16.00 und 19.00 in unseren Zentrum in 1030 Wien, Kegelgasse 25 statt. Durchschnittlich nehmen täglich 20-30 Personen an den Kursen teil. Darüber hinaus veranstalten wir auch Kurse und Beratung zu verschiedenen rechtlichen, sozialen und anderen Fragen an.

Es werden auch Begegnungsveranstaltungen mit alteingesessenen WienerInnen durchgeführt. Derzeit betreuen wir rund 200 Familien. Kamen unsere KlientInnen bislang in erster Linie aus Syrien und aus dem Irak, ist zuletzt auch bereits eine nennenswerte Anzahl von AsylwerberInnen aus dem Jemen hinzugekommen. Somit müssen wir zusätzliche Kurse anbieten.

Mit Ihrer Unterstützung wird die Finanzierung der benötigten Deutsch- und Integrationskurse möglich.


Nachweis Projektabschluss

Gesamtabrechnung, Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den über Respekt.net lukrierten Mitteln bestritten wurden, Fotodokumentation, Online-Abschlussbericht.

 

Berichte auf unserer Webseite (www.refugeecare.at), in den sozialen Medien, Einladung der SpenderInnen zur Abschlussveranstaltung im Juli 2017.

Details

Das "Österreichisch-Arabische Begegnungszentrum" (ÖAB) sieht seine primäre Aufgabe darin, den aus dem Nahen Osten nach Österreich gekommenen Flüchtlingen eine möglichst rasche und friktionsfreie Integration zu ermöglichen. Wir verstehen unter Integration jedoch nicht eine kritiklose und totale Assimilation sondern einen Prozess, der den Neuankömmlingen in demokratischer und toleranter Weise die rechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Gegebenheiten Österreichs zu vermitteln, gleichzeitig aber ihre eigene Identität, ihre Lebensvorstellungen und Traditionen berücksichtigt.

Integration soll unserer Überzeugung nach ein Prozess auf gleicher Augenhöhe sein, der- unter bestimmten Rahmenbedingungen - durchaus auch die Flüchtlinge als Bereicherung der angestammten österreichischen Bevölkerung akzeptiert. Wir legen daher von den ersten Kontakten mit den von uns betreuten Personen - neben der Vermittlung der absolut notwendigen Kenntnisse wie Sprache und allgemein gültige Verhaltensregeln etc. - auch großen Wert auf Kontakte mit Angehörigen der angestammten Wiener Bevölkerung.

Das ÖAB veranstaltet daher auch regelmäßige gemischte Informations- und Diskussionsabende, organisiert Ausflüge und Besuch verschiedenster Veranstaltungen und Institutionen. Besonderes Augenmerk legen wir auch auf die schulische Ausbildung und Integration der Kinder und Jugendlichen. Ein von uns organisierter Sprachkurs während der Sommerferien 2016 für schulpflichtige Flüchtlingskinder war mit der Teilnahme von knapp 100 Kindern einer der größten Erfolge.

Das gegenständliche Projekt soll daher die Fortsetzung und Intensivierung dieser Kurse und Dialogveranstaltungen, welche großteils in unserem Zentrum in 1030 Wien druchgeführt werden, ermöglichen. Es geht also um Sprachkurse, Informationsveranstaltungen zu verschiedenen relevanten Themen, um Dialogveranstaltungen mit angestammten WienerInnen. Ende des ersten Semesters soll dann eine Abschlussveranstaltung durchgeführt werden, an der nicht nur alle TeilnehmerInnen sondern auch sämtliche LehrerInnen, Sponsoren und TeilnehmerInnen der diversen Dialogveranstaltungen teilnehmen.

Abschließend sei nochmals betont, dass die LeherInnen ehrenamtlich tätig sind und bei dem Engagement von sonstigem Personal weitgehend Asylanten herangezogen werden.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 15.520,-
  • - Eigenmittel
    € 5.000,-
  • Finanzierungsziel
    € 10.520,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 1.035,-
  • Zielbudget
    € 11.555,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 1 (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 5.000,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 2 (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen; mind. 10 % des Zielbudgets)
    € 2.020,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    14.08.2017
  • Projektrisiken

    keine

  • Budgetplanung

    Das Gesamtbudget von EUR 15.520,-- wird für folgende Ausgaben verwendet:

    Lernmaterialien  2.500,--

    Lehrausgänge/Exkursionen  EUR 1.500,--

    Kopier- und sonstiger Sachaufwand  EUR 1.500,--

    Hilfspersonal (großteils Asylwerber mit 5,--/Stunde)  EUR 2520,--

    Investitionen (Laptop, Beamer)  EUR 3.000,--

    Foto- und Videodokumentation  EUR  1.500,--

    Abschlussveranstaltung   EUR 2.000,--

    Bewirtung der TeilnehmerInnen EUR 1.000,--

    Honorare für Lehrpersonal fallen keine an, da dieses ausschließlich aus ehrenamtlichen MitarbeiterInnen besteht.

    Die Eigenmittel von EUR 5.000,-- sollen durch eine interne Spendenaktion unter den Mitgliedern und SympathisantInnen des Zentrums hereingebracht werden. Diese Spendenaktion wird gleichzeitig mit dem Fundraising über Respekt.net gestartet. 

Dateien

Links & Downloads

Galerie

News

Meinungen

Zugeordnete Themen