Projekt-ID: 2230

Zur Wahl 2021: Klimaneutralität in Oberösterreichs Gemeinden!

eingereicht am: 18.03.2021
Budget: € 14.850,-
Finanzierungsfrist: 30.09.2021
Finanzierungsschwelle: € 7.425
Land/Region: Österreich/Oberösterreich
Art: Aktion
Themenkreis: Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Allgemein

Projektteaser

Klimaneutralität: Paris 2015 - Die Welt will es! Die EU will es: -55% CO2 bis 2030. Die Öst. Bundesregierung will es: Klimaneutral bis 2040. Du willst es! Doch was will der/die BürgermeisterIn?

Projektadresse

Oberösterreich
  • Start Projektumsetzung: 20.03.2021
  • Ende Projektumsetzung: 19.09.2021

Projektbeschreibung

Die beste Zeit mit PoltikerInnen zu reden, ist vor der Wahl.
Dies ist die Zeit der Erstellung von Wahlprogrammen, KandidatInnen-Listen und Wahlversammlungen. Hier hat die Politik vermehrt die Notwendigkeit, den BürgerInnen zuzuhören und entgegenzukommen. Vor der Gemeinderatswahl im September 2021 sollen nun in allen 438 oö Gemeinden alle zur Wahl antretenden Parteien befragt werden, ob sie dem österreichischen Ziel der Klimaneutralität 2040 als Grundlage ihrer Tätigkeit in der nächsten Gemeinderatsperiode zustimmen. Die Ergebnisse der Befragung werden auf einer eigenen Website dokumentiert. Dort werden auch für alle oberösterreichischen Gemeinden die Grundangaben zu Energieverbrauch, CO2-Ausstoss und Photovoltaik-Dichte dargestellt. Ziel der Kampagne ist es, das wichtige Zukunftsthema Klimaneutralität parteiübergreifend im Wahlkampf zu thematisieren. Die Website ist so aufgebaut, dass sie auch von anderen Bundesländern verwendet werden kann.

"KlimabotschafterInnen" gesucht:
Für jede oö Gemeinde werden auch parteiunabhängige "KlimabotschafterInnen" gesucht, die vor Ort die Kampagne mittragen und die GemeindepolitikerInnen kontaktieren. Als Multiplikatoren sind sie ein wichtiger Baustein für den Kampagnenerfolg und für die Chance, das Thema "Klimaneutralität"in die Gemeinden hineinzutragen. Für sie soll die Website auch ein Instrument sein, wo das Thema Klimaschutz in ihrer Gemeinde auch nach der Wahl weiter bearbeitet werden kann.

Infos: klimaallianz-ooe.at/klimawahl-2021 

Kontakt: klimabotschafterInnen(at)klimaallianz-ooe.at


Nachweis Projektabschluss

Gesamtabrechnung, Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den über Respekt.net lukrierten Mitteln bestritten wurden, Foto+Pressedokumentation im Online-Abschlussbericht auf www.klimaallianz-ooe.at.

Details

Das Projekt wird vom Verein Klima-Allianz OÖ ehrenamtlich und überparteilich betrieben. Die Klima-Allianz OÖ ist der regionale Zusammenschluss von Fridays For Future, Parents For Future, Scientists ForFuture, Extinction Rebellion , Klimavolksbegehren und vielen anderen lokalen oö Klima-, Verkehrs-, Umwelt- und Erneuerbare Energie-Initiativen. 


Für die Abwicklung der Befragung aller Parteien in allen 438 Gemeinden und für die Erstellung einer Website mit Dokumentation der Ergebnisse für alle 438 Gemeinden fallen Ausgaben für Programmierung, Datenbank und Webdesign an. Auch Veranstaltungen zum Thema Klimaneutralität 2040 sollen vor der Wahl 2021 durchgeführt werden. Auch ein Budget für Presse- und Marketingarbeit mit Social Media ist eingeplant.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 13.500,-
  • - Eigenmittel
    € 0,-
  • Finanzierungsziel
    € 13.500,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 1.350,-
  • Zielbudget
    € 14.850,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 7.425,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 1 (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 6.509,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 2 (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen; mind. 10 % des Zielbudgets)
    € 723,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    03.10.2021
  • Projektrisiken

    - Vorverschiebung des Wahltermins
    - andere Klima-NGOs haben zuwenig Interesse an Projekt? Fehlende Unterstützung
    - Es kommt nicht genug Geld zusammen
    - es gibt schon anderes ähnliches Projekt?
    - Arbeitsausfall von ehrenamtlichen ProjektmitarbeiterInnen durch Krankheit u.ä.
    - Arbeitsteam nicht groß genug
    - finden keine/ zuwenig MitstreiterInnen in Gemeinden
    - PolitikerInnen in 438 Gemeinden werden mit Fragebogen nicht erreicht
    - PolitikerInnen beantworten Fragen nicht
    - mögliche fehlende Glaubwürdigkeit der PolitikerInnen-Antworten, bzw einzelne Parteien sabotieren gezielt das Ergebnis
    - fertiges Projekt wird in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen
    - Auswahl der Fragen ist nicht  passend?

  • Budgetplanung

    Ausgaben : Gesamt 14.850,00
    6.000,00 Technische Abwicklung: Website, Datenbank, Politikerbefragung      
    1.000,00 Zuarbeit : Adress-Recherchen, Grafik u.a.      
    6.500,00 Kampagnenaktionen, Veranstaltungen, Material, Social Media, Werbung      
    1.350,00 respekt

    Einnahmen: Spenden 14.850,00

Dateien

Links & Downloads

News

Klima-Allianz...

hat am 02.11.2021 geschrieben

Schlussbericht

Lieber Unterstützer, liebe Unterstützerin!
Der Schlussbericht und die Abrechnung wurde bereit gestellt.
Nochmals GANZ HERZLICHEN DANK für die großartige Unterstützung!!!

Klima-Allianz OÖ

Klima-Allianz...

hat am 04.10.2021 geschrieben

OÖ Wahl 2021 ist gelaufen

Lieber Unterstützer, liebe Unterstützerin!
Am 26.9.2021 ist die oö Gemeinderats- und Landtagswahl erfolgt.
Mit www.klimawahlen.at haben wir versucht, das Thema Klimaschutz überparteilich in den Wahlkampf einzubringen. Für alle 438 oö Gemeinden wurden Übersichten erstellt, wie die Parteien zum Ziel "Klimaneutralität bis 2040" und dessen Umsetzung in der Gemeinde und im LAnd stehen.

mehr

Klima-Allianz...

hat am 15.09.2021 geschrieben

Frist für Crowdfunding bis 30.9.21 verlängert

Lieber Unterstützer und Unterstützerinnen!
Die letzten 2 Wochen vor der OÖ-Wahl am 26.9.21 sind durch intensive Social Media Aktivitäten geprägt, wo wir versuchen, die Ergebnisse der Parteien-Befragung www.klimawahlen.at noch immer weiter bekannt zu machen. Nach unserem Motto: "Wir machen die OÖ Wahlen 2021 zu Klimawahlen!"
Auch sind wir mitbeteiligt an den Vorbereitungen zum Weltweiten Klimastreik am Fr. 24.9.21 mit Veranstaltungen in Linz, Steyr und Kirchdorf.
Da unsere...

mehr

Klima-Allianz...

hat am 07.08.2021 geschrieben

Klimawahlen-Tour

Die vielen Ergebnisse der Klimaneutralitäts-Kampagne müssen unter die Leute gebracht werden. Mit den Ergebnissen von www.klimawahlen.at per Rad durch Oberösterreich.
Blog und Videos dazu klimaallianz-ooe.at/klimawahlen-tour-2/

video

Klima-Allianz...

hat am 11.05.2021 geschrieben

Pressekonferenz der BürgermeisterInnen zu Klimaneutralität bis 2040

Am 13.4.21 organisierte die Klima-Allianz OÖ im Rahmen der KLimaneutralitäts-Aktion eine Online-Pressekonferenz von oö BürgermeisterInnen und Gemeindepolitikerinnen aus allen Parteien, die ihre Unterstützung für das Ziel "Klimaneutralität bis 2040" in ihrer Gemeinde bekundeten.
In einem Kurzvideo der Veranstaltung berichten sie von ihren Erfahrungen und Aktivitäten in der Gemeinde.

mehr
video

Klima-Allianz...

hat am 28.04.2021 geschrieben

Projektstufe 2: www.klimawahlen.at ist online!

Mit einer Presseaktion wurde am 27.4.21 die Website www.klimawahlen.at mit den 14 Fragen zur Klimaneutralität für die oö Gemeinden online gestellt und die Fragebögen an ca 2000 GemeindepolitikerInnen verschickt. Schon nach kurzer Zeit trafen die ersten Ergebnisse des Wahl-Checks ein. Ab Mitte Juni werden dann auf www.klimawahlen.at die gesammelten Ergebnisse veröffentlicht.
Schon jetzt gibt es auf der Website Übersichten für alle oö Gemeinden zu Aktivitäten im Bereich Energie u...

mehr

Meinungen

Abschlussbericht

Abschlussbericht allgemein

Das Projekt „Zur Wahl 2021: Klimaneutralität in OÖ Gemeinden“ wurde durchgeführt vom gemeinnützigen und parteiunabhängigen Verein Klima-Allianz OÖ.

Ziel des Projekts war die Erhebung und die Erstellung von Übersichten, in welchem Ausmaß das Ziel der Österreichischen Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, vom Land OÖ und den oö Gemeinden angestrebt, geteilt und mit Maßnahmen mitunterstützt wird. Auf www.klimawahlen.at wurden die Ergebnisse der Erhebung bereitgestellt und mittels Social Media und Pressekampagnen vor der OÖ-Wahl am 26.9.2021 intensiv kommuniziert.

Aktive parteiunabhängige BürgerInnen unterstützten als „KlimabotschafterInnen“ die Erhebung in den einzelnen Gemeinden. Sie hielten Kontakt mit den lokalen PolitikerInnen und unterstützten bei der Weiterverbreitung der (Gemeinde-) Ergebnisse.

Ablauf des Projekts:
Im März 2021 wurde das Projekt gestartet:
- das Arbeitsteam wurde formiert
- das Crowdfunding wurde gestartet
- der Fragebogen mit 14 Fragen wurde in Zusammenarbeit mit WissenschafterInnen und anderen Initiativen erstellt.
- die Adressen der 1.420 zur Wahl antretenden Ortsparteien in den 438 oö Gemeinden wurden erhoben
- die Fragebogen wurden an die Ortsparteien und Landtagsparteien verschickt
- das Netzwerk der KlimabotschafterInnen wurde initiiert
- die Befragungsergebnisse wurden intensiv kommuniziert

Ergebnisse des Klima-Wahlchecks bei den oö Gemeinden:
Es wurde eine Befragungsbeteiligung von 51% aller 1.420 Ortsparteien erreicht.
Mit einer Bejahung von 80% hat das Ziel der Klimaneutralität 2040 eine hohe Zustimmung bei den antwortenden Ortsparteien. Erwartungsgemäß ist es bei den Grünen mit 95% am höchsten. Doch auch bei der FPÖ erreicht es eine Zustimmung von 62%. ÖVP (82%) und SPÖ (79%) liegen am Durchschnitt.

Bei den Landtagsparteien unterstützen die Grünen, NEOS, KPÖ und MFG das Ziel „Klimaneutralität 2040“.Von ÖVP, FPÖ und SPÖ gab es auf Landesebene keine aktive Zustimmung zu diesem Ziel.

Galerie

Downloads

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das projekt erfüllt?

Österreich hat sich zur Umsetzung des Pariser Abkommens 2015, zur Einhaltung des 1,5° Ziels, verpflichtet. Als Weg dorthin wurde von der Österreichischen Bundesregierung für Österreich das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 festgelegt.
Um dies zu erreichen, muss diese Zielrichtung auf allen Ebenen: Bund, Länder, Gemeinden, verfolgt werden und Maßnahmenpläne erstellt und umgesetzt werden.

Für das Land Oberösterreich und die meisten oö Gemeinden gibt es diese Ausrichtung bislang noch nicht in ausreichendem Maße. Das Klimaneutralitäts-Projekt hatte das Ziel, mit der Befragung und Medienarbeit vor der Landtags- und Gemeinderatswahl 2021
- das Klimathema in der Vorwahlzeit präsenter zu machen
- die Orts- und Landespolitiker zu konkreten Aussagen zu Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen
- diese Aussagen auf www.klmawahlen.at für die BürgerInnen als Orientierungshilfe zur Wahl bereitzustellen
- diese Aussagen auch nach der Wahl abrufbar und für die BürgerInnen einforderbar zu machen

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Zur Unterstützung der Kontakte in den Gemeinden wurde ein Netz von parteiunabhängigen „KlimabotschafterInnen“ initiiert. In 70 oö Gemeinden wurden dort die OrtspolitikerInnen persönlich angesprochen, und auch nach der Wahl werden die lokalen KlimabotschafterInnen die Klimaaktivitäten in den Gemeinden begleiten.

Die OÖ Regionalzeitung Tipps berichtete ausführlich über die Motivationen und Aktivitäten der KlimabotschatfterInnen.
Mit insgesamt 10 Presseaussendungen wurde eine Vielzahl von Presseberichten erreicht. Doch ist es leider nicht gelungen, den ORF-OÖ zu einer Berichterstattung zu bewegen.


Auf den Social-Media Kanälen von Klima-Allianz OÖ wurden laufend Beiträge und Pics geteilt. Die besten Beiträge erreichten mehr als 20.000 Views. https://www.facebook.com/Klima-Allianz-O%C3%96-101454578442796
https://www.instagram.com/klimaallianzooe/

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Über das Respekt Crowdfunding wurde ein Spendenbetrag von € 9.950,- erzielt.
Herzlichen Dank allen Unterstützern und Unterstützerinnen!!
Damit wurden die Kosten des Projekts abgedeckt. Falls der Spendenbetrag noch höher gewesen wäre, hätten noch zusätzliche Social Media Werbemaßnahmen damit finanziert werden können.

Der Großteil der Kosten betrug mit € 4.320,- (54%) die Finanzierung der Erstellung der Datenbank, Webdesign und automatisierte Fragebogen-Abwicklung.
€ 1.582,- (20%) kosteten die Presseaussendungen über den APA-Pressedienst
€ 1.058,- (13%) waren die Kosten von Recherche-Arbeiten von Studenten zu Email-Kontakten der 1400 OrtspolitikerInnen sowie nachfolgende Erinnerungs-Telefonate
€ 723,- (9%) betrugen die Abwicklungskosten von respekt.net
Die übrigen Kosten von € 273,- (4%) betreffen Webdomain, Werbe-Drucksorten und Rechtschutzversicherung für das Projekt.

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Zugeordnete Themen