Projekt-ID: 2498

open house. - weiBAR

Initiator/In: Verein open house.
eingereicht am: 24.11.2022
Budget: € 2.970,-
Finanzierungsfrist: 24.12.2022
Finanzierungsschwelle: € 10
Land/Region: Österreich/Wien
Art: Sonstige
Themenkreis: Gleichberechtigung & Frauenrechte

Allgemein

Projektteaser

Die weiBAR, die erste von jungen Frauen für junge Frauen autonom geführte (Wärme-)Stube in Wien.

Projektadresse

Wiedner Haupstraße 97
1050 Wien

"das wohnzimmer."
  • Start Projektumsetzung: 24.11.2022
  • Ende Projektumsetzung: 30.06.2023

Projektbeschreibung

Die weiBAR ist die erste von jungen Frauen für junge Frauen autonom geführte (Wärme-)Stube in Wien. Frauen im Alter zwischen 18 und 35 können sich hier, ganzjährig 1 x im Monat, eine Auszeit vom Leben auf der Straße nehmen. Einfach so, kostenfrei, es gibt keine Voraussetzungen und keine Anmeldung.

Im 5ten Wiener Gemeindebezirk befindet sich seit 2019 das Projekt open house. – ein Wohnzimmer, wo mittlerweile ganzjährig, obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen eine Auszeit vom Leben auf der Straße nehmen können.

Ab Herbst 2022 gibt es mit der weiBAR 1 x im Monat ein neues Angebot: Ein Rückzugs- und Schutzort speziell für (junge) Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Denn inmitten schwieriger Lebenssituationen geht vielen genau dieser oftmals verloren.

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unsere Besucherinnen mit haltbaren Lebensmitteln, warmer Kleidung, Hygieneartikeln und einem Weihnachtsgeschenk zu versorgen.

Dieses Projekt ist ein nominierter "Ort des Respekts 2022" und hat das Respekt.net-Angebot zu einem eigenen Weihnachts-Crowdfunding (Finanzierungsschwelle ab 10 Euro) angenommen.


Nachweis Projektabschluss

  • Gesamtabrechnung
  • Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den über Respekt.net lukrierten Mitteln bestritten wurden
  • Fotodokumentation
  • Online-Abschlussbericht
  • wöchentliche Infos per Newsletter

Details

Die weiBAR ist ein neues Angebot, speziell für (junge) Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahre geben.

Der Raum als Wohnzimmer eingerichtet, mit gemütlichen Sofas, einem Bücherregal, einem Wuzzler und einer Küche, lädt zum Ankommen und Verweilen ein. Wie sich die (jungen) Besucherinnen während ihres Aufenthalts beschäftigen, ist ihnen freigestellt. Sofas zum Ausruhen, Waschmöglichkeiten, Toiletten, eine Waschmaschine, Laptops mit Zugang zum Internet, und auch eine Küche, die zum Selberkochen einlädt, bilden die Basis des Angebots.

Betreut wird das Ganze von Peers, die die Lebenssituation der Besucherinnen aus eigenen Erfahrungen gut kennen. Als (Gesprächs-)Backup steht ein Team von ehrenamtlichen Sozialarbeiterinnen zur Verfügung - ganz ohne Zwang und Verpflichtung.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 2.700,-
  • - Eigenmittel
    € 0,-
  • Finanzierungsziel
    € 2.700,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 270,-
  • Zielbudget
    € 2.970,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 10,-
  • Budgetplanung

    geplante Ausgaben:

    • haltbare Lebensmittel
    • Hundefutter
    • Schlafsäcke & Wolldecken
    • Hygieneartikel
    • Weihnachtsgeschenke

Dateien

Links & Downloads

Galerie

News

Meinungen

Abschlussbericht

Abschlussbericht allgemein

Alle zwei Jahre werden Projekte mit der Initiative „Orte des Respekts“ aus der Zivilgesellschaft vor den Vorhang geholt, um sich und ihr Engagement der Bevölkerung zu zeigen und anderen ein Vorbild zu sein. Für die Teilnehmer:innen an den „Orten des Respekts 2022“ wurde exklusive ein Weihnachts-Crowdfunding auf Respekt.net gestartet. Die Finanzierungsschwelle lag nur bei 10 Euro, wodurch sichergestellt wurde, dass jeder Spendenbetrag ausgezahlt wurde. Die ersten zehn eingereichten Projekte erhielten außerdem eine Anstoßfinanzierung über 100 Euro von Respekt.net.

Mit dem Projekt „open house. – weiBAR“ werden junge Frauen zwischen 18 und 35 Jahren unterstützt, die von Obdachlosigkeit betroffen bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind. Die weiBAR ist die erste autonom geführte Wärmestube für junge Frauen und bietet den Frauen einen Rückzugsort. Hier werden sie von Peers betreut, die die Lebenssituation der Besucherinnen gut kennen. Das Team wird ehrenamtlichen Sozialarbeiter:innen unterstützt.

Downloads

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das projekt erfüllt?

In Österreich engagieren sich tausende Menschen für ein besseres Zusammenleben. Die Orte, an denen diese Menschen etwas Besonderes für unser Zusammenleben tun, sind „Orte des Respekts“. Die Projekte wurden nach ihrer konkreten und positiven Wirkung auf die Gesellschaft und das Zusammenleben ausgewählt und beurteilt. Das Ziel des Weihnachts-Crowdfundings war diese Initiativen zusätzlich zu fördern.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Die Orte des Respekts haben im Jahr 2022 bereits zum fünften Mal stattgefunden. Insgesamt wurden 183 Projekte eingereicht, die Jury und das Publikum haben über die Preisvergabe abgestimmt. Die Reaktionen waren im Gesamten sehr positiv. 

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Das gesammelte Geld wurde, wie vorgesehen, für Weihnachtsgeschenke und die Weihnachtsfeier 2022 verwendet. 

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?