Projekt-ID: 2533

Schulplätze und Ausbau Sozialarbeit bei PROSA - Projekt Schule für Alle!

eingereicht am: 17.02.2023
Budget: € 34.134,-
Finanzierungsfrist: 30.06.2023
Finanzierungsschwelle: € 20.000
Land/Region: Österreich
Art: Aktion
Themenkreis: Bildung & Ausbildung

Allgemein

Projektteaser

Schaffen wir Schulplätze bei „PROSA - Projekt Schuke für Alle!“ und bauen die sozialarbeiterische Betreuung aus!

Projektadresse

Brünnerstraße 72
1210 Wien

Brünnerstraße 72, 1210 Wien Kalvarienberg Gasse 23/Hofgebäude, 1170 Wien
  • Start Projektumsetzung: 01.02.2023
  • Ende Projektumsetzung: 28.02.2024

Projektbeschreibung

Bei PROSA - Projekt Schule für Alle! haben geflüchtete Jugendliche die Möglichkeit Basisbildungskurse und Pflichtschulabschlusskurse zu besuchen. Der Pflichtschulabschluss stellt für viele den ersten Schulabschluss ihrer Bildungskarriere dar und ist für eine Teilhabe am österreichischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt essentiell.

Wir wollen im laufenden Semester fünf weitere Schulplätze schaffen und die sozialarbeiterische Begleitung ausbauen, dafür braucht es Ihre Unterstützung.

Das ist ein Kooperationsprojekt mit APC-HELP. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!


Nachweis Projektabschluss

Gesamtabrechnung, Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den über Respekt.net lukrierten Mitteln bestritten wurden, Fotodokumentation, Online-Abschlussbericht.

Details

Das PROSA Prinzip

  1. Unterricht, der auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und jedwede Anstrengung unternimmt, um den Jugendlichen eine formale Qualifikation, den Einstieg in die Arbeitswelt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
  2. Sozialarbeit, die alle Anstrengungen unternimmt, damit unsere Jugendlichen den Kopf frei haben, um lernen zu können. Von psychosozialer Unterstützung, Ticket, Kindergartenplatz hin zu Behördenschreiben oder Wohnungssuche.
  3. Nachbarschafts- und Partizipationsarbeit als Mittel der Teilhabe an der Gesellschaft in der unsere SchülerInnen leben. Isolation ist eines der markantesten Merkmale junger Flüchtlinge in Österreich.

Rassismuskritische Bildungs- und Beratungsarbeit

„Wie wir gelernt haben, hat viel damit zu tun wie wir lehren.“ Von dem ausgehend müssen wir feststellen, dass wir in einer Welt groß geworden sind, die eine Welt der konstruierten Differenz ist, eine Welt die durch ungerechte Entscheidungen von Individuuen und Instititutionen geprägt ist. Sonst wäre „PROSA – Projekt Schule für Alle!“ nie notwendig gewesen. Dem wollen wir mit Initiative begegnen.

Modulares durchlässiges System

Von der Basisbildung über den Pflichtschulabschluss in den Arbeitsmarkt!

Flexibler Stundenplan für heterogene Wissens- und Sprachstände.

Die Schüler*innen von PROSA legen ihre Pflichtschulabschlussprüfung als Externist*innen an einer Neuen Mittelschule in Wien ab. Bei PROSA werden sie in Basisbildungs- und Pflichtschulabschlussvorbereitungskursen vorbereitet. Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten des Abendgymnasiums Wien in der Brünner Strasse statt.

Pflichtschulabschlusskurs 1-3 Semester

Die SchülerInnen werden seit Oktober 2012, also sofort nach Erlass des neuen Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz nach diesem interdisziplinären Curriculum unterrichtet. Dieses Curriculum setzt sich wie folgt zusammen. Die ersten PROSA Absolvent*innen haben im Februar 2014, nach diesem Curriculum bereists abgeschlossen, als die ersten in Österreich. Seither konnten wir über 300 Absolvent*innen verabschieden!

Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen:

Vier Pflichtfächer: 

- Deutsch mit Geschichte und Politische Bildung – Kommunikation und Gesellschaft (Modul 1)

- Englisch mit Geografie und Wirtschaftskunde – Globalität und Transkulturalität (Modul 2)

- Mathematik mit Geometrisch Zeichnen (Modul 3)

- Berufsorientierung (Modul 4)

Vier Wahlfächer (zwei davon sind zu wählen):

- Kreativität und Gestaltung (Modul 5)

- Gesundheit und Soziales (Modul 6)

- Natur und Technik (Modul 7)

- Weitere Sprache (Modul 8)

- Kompetenzorientiertes Lernen

Deutsch als Zweitsprache im Fächerunterricht

In den Wahlfächern wird der Unterricht an die Tatsache angepasst, dass alle Teilnehmer*innen Nicht-Deutsch als Erstsprache haben. Wir lernen in allen Fächern Deutsch. Wörter in Zusammenhang zu bringen ist die Herausforderung. Was nutzen Tausend auswendiggelernte Vokabeln, wenn ich meine Meinung nicht artikulieren kann, einen Wunsch oder eine Idee nicht artikulieren kann? Um Ideen zu artikulieren braucht es Anlässe. Diese wollen wir schaffen.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 31.200,-
  • - Eigenmittel
    € 0,-
  • Finanzierungsziel
    € 31.200,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 2.934,-
  • Zielbudget
    € 34.134,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 20.000,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 1 (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 28.080,-
  • Respekt.net-Teilbetrag 2 (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen; mind. 10 % des Zielbudgets)
    € 3.120,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    13.03.2024
  • Projektrisiken

    Das Projektrisiko kann insofern als gering betrachtet werden, als dass PROSA im kommenden Jahr auf jeden Fall stattfinden wird und Sozialarbeit angeboten wird. Durch die Unterstützung mit dieser Aktion wird allerdings die Qualität der Sozialarbeit, und somit des gesamten Projekts, erhöht. Dies ist aufgrund der aktuellen Situation unbedingt notwendig.

  • Budgetplanung

    5 Schulplätze  € 15.000,-

    Ausbau Sozialarbeit € 16.200

    Insgesamt € 31.200,-

     

Dateien

Links & Downloads

Galerie

video

News

Meinungen

Zugeordnete Themen