Bildung & Ausbildung

AEWTASS – Advancing Equality Within The Austrian School System

81 Unterstützer:innen

24 Expert*innen widmen sich durch konkrete und ausgearbeitete Maßnahmen der Neudeutung des Narrativs Afrikas im österreichischen Schulsystem. Mit deinem Support gelingt uns das - join this movement!

6208 €
62,71%
finanziert
€ 9.900
Budget
Projektumsetzung: 08.05.2023 - 30.04.2024
Land/Region: Österreich/Wien
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Advancing Equality Within The Austrian School System" (AEWTASS) hatte das vorrangige Ziel, die Darstellung Afrikas im Bildungswesen zu optimieren und ein differenziertes Bild dieses Kontinents zu vermitteln. Dies ist besonders wichtig, da Berichte der Europäischen Agentur für Grundrechte zeigen, dass Schwarze Menschen in der EU zunehmend Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt sind.

Die Umsetzung des Projekts verlief reibungslos und wie geplant. Unsere Workshops fanden an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Wien statt und wurden von den Teilnehmenden sehr gut angenommen. Die Inhalte wurden sorgfältig vorbereitet und konnten ohne Anpassungen durchgeführt werden.

Um die angestrebte Basisförderung zu erhalten, waren wir verpflichtet, Eigenmittel in Höhe von etwa € 9.000,- bereitzustellen. Diese Eigenmittel, welche vorgestreckt werden mussten  – waren notwendig, um die Honorare unserer Teammitglieder, darunter für die Ausführung der wissenschaftlichen Studie, Erstellung von Unterrichtsmaterial, Erstellung einer Lernplattform sowie die erforderlichen Materialien zu finanzieren. Damit wir diesen Teil des Projekts realisieren konnten, war das vorliegende Crowdfunding essentiell. Wir sind überaus dankbar, dass wir durch die großzügige Unterstützung unserer Unterstützer*innen das Crowdfunding-Ziel fast erreicht haben. Dank dieser Assistenz konnten unsere vorgestreckten Eigenmittel teilweise gedeckt werden, was die erfolgreiche Durchführung des Projekts ermöglichte.

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Unser Projekt hat einen starken gesellschaftspolitischen Zweck: die Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis im Bildungswesen. In einer Zeit, in der Rassismus und Diskriminierung immer noch weit verbreitet sind, ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig aufzuklären und zu sensibilisieren.

Die Workshops haben gezeigt, dass durch die Vermittlung eines differenzierten und respektvollen Bildes Afrikas Vorurteile und Stereotype effektiv abgebaut werden können. Wir konnten über 100 Studierende und Lehrkräfte direkt erreichen, die nun als Multiplikator*innen dieses Wissens agieren. Dies hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Teilnehmenden, sondern auch auf deren Umfeld, wodurch ein nachhaltiger Nutzen entsteht.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Die Reaktionen auf unser Projekt waren durchweg positiv. Teilnehmer*innen berichteten, dass sie durch die Workshops ein viel differenzierteres Bild von Afrika und seinen Kulturen erhalten haben. Viele äußerten sich dahingehend, dass sie nun bewusster mit dem Thema Rassismus umgehen und dieses Wissen in ihren zukünftigen beruflichen und privaten Kontexten einbringen möchten.

Auch in der direkten Rückmeldung während der Workshops wurde deutlich, dass die Teilnehmenden das vermittelte Wissen als bereichernd und augenöffnend empfanden. Die positiven Rückmeldungen bestärken uns in unserer Arbeit und zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Die finanziellen Mittel aus dem Crowdfunding, insgesamt € 6.200,- nach Abzug der 10% Bearbeitungsgebühren, wurden sorgfältig und effizient eingesetzt. Die Gelder wurden verwendet, um die Honorare der Workshopleiter*innen zu bezahlen und notwendige Materialien für die Workshops zu finanzieren. Diese Mittel ermöglichten es uns, die Qualität und den Umfang der Workshops sicherzustellen und somit den größtmöglichen Nutzen für die Teilnehmenden zu gewährleisten. Eine detaillierte Kostenaufstellung finden Sie im Abschluss-PDF

Downloads

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Wir möchten uns herzlich bei allen Unterstützer*innen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unser Projekt "AEWTASS" realisiert werden konnte. Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre es uns nicht möglich gewesen, diese wichtigen Bildungsinitiativen durchzuführen. Ihr Beitrag hilft dabei, ein differenziertes Bild Afrikas zu vermitteln und Rassismus und Diskriminierung entgegenzuwirken.

Ihr Engagement hat einen nachhaltigen Einfluss auf das österreichische Bildungssystem und trägt dazu bei, dass zukünftige Generationen in einer toleranteren und inklusiveren Gesellschaft aufwachsen können.

Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unser Projekt.

 

Über das Projekt

Worum geht es in dem Projekt?

Ausgangssituation:

Die vorherrschende Darstellung afrikanischer Länder im österreichischen Bildungssystem ist durch eine negative eurozentrische Perspektive begrenzt, wie aktuelle Forschungsergebnisse belegen. Dies steht im Widerspruch zu den Grundsätzen der Bildung, die demokratische Werte, Menschenwürde und die Anerkennung gleicher Rechte für alle, einschließlich Menschen mit afrikanischem Hintergrund, umfassen sollten, anstatt sich ausschließlich auf Armut, Gewalt und Krankheit zu konzentrieren.

Das Projekt AEWTASS zielt darauf ab, kritisches Denken und Selbstreflexion bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Entscheidungsträger*innen hinsichtlich ihrer Wahrnehmungen von dem afrikanischen Kontinent zu fördern.

Wir möchten dazu beitragen, ein System für eine inklusive Gesellschaft von morgen zu schaffen. Mit diesem Ziel vor Augen umfassen die konkreten Maßnahmen des Projekts:

  • Erstellung von Unterrichtsmaterialien aus afrikanischer / Schwarzer Perspektive für das österreichische Bildungssystem;
     
  • Angebot von Schulungen (Workshops) für Lehrkräfte, die den afrikanischen Kontinent im Rahmen des neuen Lehrplans, der ab 2023 in Kraft tritt, in ihren Unterricht (Geographie und wirtschaftliche Bildung & Geschichte) einbeziehen möchten; 
     
  • Train-the-Trainer-Workshops. 

Benötigte Mittel:

  • Für die Umsetzung benötigen wir 9.500€

Mit deinem Support gelingt uns das - join this movement und unterstütze das Crowdfunding!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die finanziellen Mittel, welche wir durch das Crowdfunding auf respekt.net generieren möchten, dienen ausschließlich der Kostendeckung von essentiellen Bestandteilen für vorliegendes Projekt.

Dies inkludiert:

  • Planung und Organisation von Workshops für Pädagog*innen
  • Honorare für Workshoptrainer*innen
  • Erstellung von Unterrichtsmaterialien
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Erstellung von Content für unsere neue Website (in Entstehung, hier können Pädagog*innen Lehrmittel beziehen)
  • Workshop-Einheiten
  • Büromaterial

Mit 2019 wurde das innovative Bildungsangebot Advancing Equality Within The Austrian School System AEWTASS etabliert. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht die Optimierung der Darstellung von Menschen mit afrikanischem Erbe und der Diaspora im österreichischen Bildungswesen.

Projekt AEWTASS bietet hier auf multiperspektivischer Ebene nachhaltige Lösungsmaßnahmen für den österreichischen Bildungssektor.

Mehr Informationen findest du auf unserer Website und auf Instagram.

Projektstandort: , , Österreich

Finanzierungsziel:
€ 9.000,-
Abwicklungsgebühr:
€ 900,-
Crowdfunding-Summe:
€ 9.900,-
Finanzierungsschwelle:
€ 5.000,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 5.028,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 559,-
Abgabedatum Abschlussbericht:
30.06.2024

Gastspender:in
vor 1 Jahr
Toyin Baldauf
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
vor 1 Jahr