


Theaterprojekt für Kinder mit Migrationshintergund in St. Nikola – Fortsetzung
Mit dem Ausdrucksspiel einen Baustein zur Integration setzen
Über das Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Kinder lieben es sich durch das Spiel auszudrücken und Kontakte unbeschwert zu knüpfen. Im Ausdrucksspiel haben sie die Möglichkeit sich auf gleicher Ebene zu begegnen und ihre Bedürfnisse auszudrücken.
Bedürfnisse sind überall auf der Welt gleich, da gibt es keine Unterschiede: wir haben ein Bedürfnis nach Nähe, nach Heimat und Geborgenheit, in allen Kulturkreisen auf der Welt. Und auch die Fremden bei uns haben diese Bedürfnisse.
Mit diesem Projekt wollen wir ihren Bedürfnissen eine Heimat geben, damit sie sich ein bisschen wie zuhause fühlen können!
Wieso ist mir dieses Projekt ein Anliegen?
Kinder mit Migrationshintergrund sind hier bei uns fremd. Sie sind oft unserer Sprache nicht mächtig oder müssen sie Stück für Stück erlernen. In den Schulklassen müssen sie erst ihren Platz finden. Hürden über Hürden. Theaterspiel ist ein geeignetes Mittel, um Barrieren zu überwinden, um sich näher zu kommen.
Im Ausdrucksspiel kommt hinzu, dass die sprachliche Barriere auch noch wegfällt, da wir ohne zu Sprechen auskommen. Die Kinder begegnen sich als Bär, als Hund, als Hirte, das ist ihnen alles vertraut. Sie begeben sich z. B. auf die Suche nach Nahrung, sie balgen herum …
Wir kommen uns wieder näher und entwickeln mehr Verständnis füreinander!
Ziel: Den „Migrantenkindern“ soll eine gute Integration gelingen. Durch das unbeschwerte Spiel können die Kinder zusammenwachsen, was sich förderlich auf die Klassengemeinschaft auswirkt. Durch das Verkleiden, Spielen einer Rolle werden sie in ihrer Persönlichkeit gestärkt und können das Erlebte in ihr oft schwieriges Leben integrieren.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Vier Workshops an der VS St. Nikola. Ein Workshop dauert 3 Stunden. 3 Stunden sind bei einem Stundensatz von € 80,-- veranschlagt. Somit ergibt sich ein Gesamtbetrag von € 960,-- Die Fahrtkosten belaufen sich auf € 400,-- Gesamtkosten: € 1360,--
Theaterprojekt 2024 in St. Nikola
Das Projekt wird, wie in den Jahren zuvor, in St. Nikola in Oberösterreich durchgeführt. Es wird diesmal in drei Schulstufen gespielt, da vier Migrantenkinder dazukommen. So werden voraussichtlich 14 Kinder daran teilnehmen. 6 Kinder mit Migrationshintergrund und acht einheimische Kinder. Da einige Kinder die Spielart des Ausdrucksspieles bereits kennen, können die neu hinzukommenden Kinder behutsam mit in das Spiel hineingenommen und geführt werden.
Kinder aus vielen verschiedenen Ländern spielen in diesem geschützten Rahmen des Theaterspiels miteinander und erfahren dabei, wie einfach und unbeschwert das gemeinsame Erleben sein kann. Sie können in ihrer Rolle aufgehen und aufeinander zugehen, in der Unbeschwertheit des gespielten Stückes.
Anknüpfend auf die Erfahrungen und Erlebnisse des letzten Schuljahres werde ich hauptsächlich mit Texten arbeiten, an denen sich die Kinder gut orientieren können. Märchen und Sagen bieten sich dazu wieder an, aber auch ein besonderes Spiel, das Wunden heilt. Aus dem Buch „Ich mache dich gesund, sagte der Bär“ - Die Krankenhausszene. Ein lustvolles heilsames Spiel, das länderübergreifend in seiner Klarheit leicht gespielt werden kann. Kranke Tiere werden ambulant versorgt, auch im Krankenhaus aufgenommen, gepflegt, eventuell sogar operiert, genesen wieder und gehen nach Hause.
Ablauf: Es kann sein, dass das freie Spiel, wie es im Jeux Dramatiques üblich ist, von Beginn weg, noch nicht so möglich ist. Das wir mit einfachen Textpassagen arbeiten werden. Teile aus Märchen herausnehmen und herausspielen, was aber auch reizvoll ist. So werden wir uns von Stunde um Stunde herantasten und schauen, was möglich und spielbar ist. Den Aktionsradius kontinuierlich erweitern.
Die Herausforderung annehmen und nicht daran scheuen, wenn man mit Kindern arbeitet, die in unser gewohntes Leben eintreten.
Projektstandort: St. Nikola 3, 4381 St. Nikola, Österreich