Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Partizipative Kommunalplanung für eine Kehrtwende in der Bodenpolitik

65 Unterstützer:innen

Wir sind EU-Spitzenreiter im Flächenverbrauch und brauchen eine Kehrtwende in der Bodenpolitik! Mit deiner Unterstützung beschleunigen wir die Transformation zu nachhaltigen Siedlungsräumen.

10135 €
61,42%
finanziert
€ 16.500
Budget
Projektumsetzung: 01.02.2024 - 31.01.2025
Land/Region: Österreich
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Liebe Community,

Wir blicken auf ein sehr intensives Forschungs- und Entwicklungsjahr zurück und wollen Euch nun endlich berichten, was wir mit Eurer Hilfe und der FFG Impact Innovation Förderung alles geschafft haben!

Zu allererst wollen wir uns aber nochmal bei allen Unterstützern und Spender:innen bedanken. Ihr habt es uns ermöglicht, durchzustarten und herauszufinden, was es braucht um die Entwicklung zu nachhaltigen Siedlungsräumen beschleunigen zu können.
Unser Dank richtet sich auch an das Team von Respekt.net. Eure Unterstützung hat uns letztendlich auch geholfen, den Meilenstein unserer Crowdfunding-Kampagne zu erreichen.

Gemeinsam mit betroffenen Akteur:innen hatten wir nun 12 Monate Zeit der Frage nachzugehen, wie wir in Zukunft nachhaltige und lebenswerte Siedlungsräume sicherstellen können. Wie können wir Gemeinden bei der Umsetzung nachhaltiger Siedlungsräume unterstützen? Wie könnte eine langfristige Siedlungsentwicklung erreicht werden, welche fast ausschließlich auf dem heutigen Siedlungsbestand gründet? Wie könnten ausreichend Bürger:innen, insbesondere Eigentümer:innen für Siedlungsentwicklungen aktiviert werden?

Das letzte Jahr haben wir genutzt um uns intensiv mit Gemeindevertretern, Planer:innen, Genossenschaften und Expertinnen aus der Praxis und der Wissenschaft auszutauschen.
Im April waren wir sogar im Rahmen einer Local Heros Veranstaltung im Parlament eingeladen. Darauf aufbauend entwickelten wir erste Lösungsansätze.

Zwei Dinge haben sich nach dem bisherigen Forschungsjahr klar herauskristallisiert:

  1. Umfassende Siedlungsentwicklung im Bestand funktioniert nur Gemeinsam – Es braucht bessere Methoden für Partizipation. Potenziale eines Ortes und die Motivation für ein Gemeinsames Miteinander entfachen, funktioniert am Besten durch die Einbindung aller betroffenen Akteur:innen in einer möglichst frühen Phase. Wenn > 90% der Grundstücke in Privatbesitz sind, müssen Bürger:innen, insbesondere Grundstückseigentümer:innen an Bord geholt werden, um ausreichend Entwicklungen im Bestand anstoßen zu können.
     
  2. Die Phase 0 für nachhaltige Siedlungsräume beginnt bereits in der Grundlagenforschung der örtlichen Raumplanung. Bei den Gemeinden.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden die Entwicklung einer interaktiven und kartenbasierten Webapplikation für Gemeinden voranzutreiben. Ein modulares Werkzeug zur Qualitätssteigerung und Verwaltungsvereinfachung der örtlichen Raumplanung, mit einem Fokus auf Partizipation.

In Form eines ersten Prototypen haben wir im Herbst 2024 unterschiedliche inhaltliche Bausteine ausgearbeitet, um diese in einer weiteren Evaluierungsphase wieder mit Expert:innen und Gemeinden abtesten und Feedback einholen zu können.

Die dabei gewonnen Erkenntnisse flossen wiederum in eine Überarbeitung des Prototypen ein, und stellen nun eine wertvolle Grundlage für die weitere Entwicklung dar. Gemeinsam mit 4 Pilotgemeinden der Region Attersee wollen wir bereits Ende des Jahres, gemeinsam mit den Pilotgemeinden als Impulsgeber, eine 1. Version einer digitalen Plattform für Bürgerinformation- und Beteiligung, wo auch bewusstseinsbildende Inhalte, wie eine Zeitreise der Gemeindeentstehung, geplant sind, veröffentlichen.

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Mit unserem F&E Vorhaben konnten wir bereits viele Menschen erreichen, wobei wir mit der geplanten Entwicklung eines skalierbaren digitalen Werkzeugs für nachhaltige Siedlungsentwicklung einen gesellschaftspolitischen Impact in ganz Österreich anstreben. In Form von persönlichen Gesprächen, Tiefeninterviews und Workshops konnten wir unteranderem folgende Akteur:innen erreichen und wichtiges Feedback für unser Projekt sammeln: Das Architekturbüro Nonconform, die Stadtplaner Rene Ziegler & Andreas Kleboth, Anneke Essl – GF vom Verein Landluft, ein Vertreter der Raumplanung vom Land OÖ, das Regatta - Leader Büro der Region Attersee-Attergau, die Gemeinden Attersee, Leonding und Perg, der OÖ Gemeindebund, die Professur für Baukultur der Kunstuniversität Linz, sowie  Barbara Steinbrunner & Elias Grinzinger der TU Wien - Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement.

Insbesondere konnten wir auf der Local Heroes Veranstaltung „Bodenschutz statt Flächenfraß“ der grünen Bundesrätinnen im Parlament viele Vertreter der Politik und der Verwaltung mit unseren Forderungen und unserem Vorhaben erreichen.

Der Entwicklungsschritt des Prototypen konkretisierte das Projekt signifikant, wodurch wir neue Kooperationspartner finden konnten und derzeit in finalen Gesprächen mit 4 Pilotgemeinden aus der Region Attersee-Attergau sind, mit dessen Einbindung und Unterstützung wir auf ein produktives Jahr 2025 blicken.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Auch wenn wir, aufgrund der frühen Phase unseres Vorhabens, auf eine breite Veröffentlichung noch verzichten wollen, ist das Resümee und die Rückmeldung auf unser F&E Vorhaben aus den Evaluierungsrunden und unserem Austausch mit betroffenen Akteur:innen durchwegs sehr positiv.
Bei unseren geplanten Schritten für heuer werden wir unsere Methode einer praxisnahen Entwicklung fortführen, inklusive Alpha & Betatests mit Testgruppen aus den Pilotgemeinden und freuen uns das Ergebnis am Ende des Jahres öffentlich wirksam präsentieren zu können.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Die Crowdfunding-Kampagne war, neben einer Impact Innovation Förderung und einem Innovationsscheck der FFG, ein wesentlicher Bestandteil des Finanzierungsplans für unser Vorhaben.

Mit Hilfe der Crowdfunding-Unterstützung von 10.135 € wurden wir von einer Innovationsberaterin über die gesamte Laufzeit begleitet. Außerdem konnten wir mit den Entwicklungspartnern Lux & Zebra, und Mapster, einen professionellen Prototypen entwickeln, der es uns ermöglicht unsere Vision einer partizipativen Kommunalplanung weiter voranzutreiben.

Downloads

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Projekt Neuigkeiten

  • Verlängerung bis 20. Februar!

    Unser Projekt wird nochmal publiziert, und zwar in der kommenden Samstagausgabe der OÖN! Wir freuen uns, dass wir aus diesem Grund unsere Crowdfunding-Kampagne kurzfristig bis zum 20. Februar verlängern können.

    Unser Projekt wird nochmal publiziert, und zwar in der kommenden Samstagausgabe der OÖN!

    Wir freuen uns, dass wir aus diesem Grund unsere Crowdfunding-Kampagne kurzfristig bis zum 20. Februar verlängern können.

    mehr
     Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    30.01.2024
    - 13:23
  • Wir haben den FFG-Förderzuschuss erhalten!

    Passend zum Jahreswechsel freuen wir uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir vor 2 Wochen die Förderzusage für unser geplantes F&E-Vorhaben für kommendes Jahr erhalten haben! Der wichtigste Meilenstein für die Umsetzung unserer Wertschöpfungsinitiative für Gemeinden und Planer*innen ist damit erreicht. Österreichs Klimaschutz ist im EU-Vergleich maxim…

    Passend zum Jahreswechsel freuen wir uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir vor 2 Wochen die Förderzusage für unser geplantes F&E-Vorhaben für kommendes Jahr erhalten haben! Der wichtigste Meilenstein für die Umsetzung unserer Wertschöpfungsinitiative für Gemeinden und Planer*innen ist damit erreicht.

    Österreichs Klimaschutz ist im EU-Vergleich maximal durchschnittlich. Von einer Vorreiterrolle sind wir weit entfernt. Für diese unzureichende Performance sind zu einem großen Teil die österreichische Raumplanung, die Zersiedlung und der Verkehrsbereich verantwortlich, wo wir zum Schlusslicht gehören.
    Daher ist Klimaschutz auch Bodenschutz. Wir widmen uns genau diesen Herausforderungen, finden heraus, was es in der Kommunalplanung braucht und beschleunigen die Transformation zu nachhaltigen Siedlungsräumen.

    Wir möchten an dieser Stelle allen bisherigen Unterstützer*innen von Herzen danken! Ihr macht es uns möglich, etwas zu verändern! Nur gemeinsam schaffen wir Großes. ❤️

    mehr
     Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    30.12.2023
    - 14:05
  • Hey! Wir haben ein neues Video für Euch: Stefan über das Entwicklungsvorhaben: (2,50min. Länge)

    Bodenschutz ist Klimaschutz.Das geht uns alle an und die Politik allein wird es nicht richten!Mit Eurer Hilfe entwickeln wir Perspektiven zur Flächenneutralität.Werde auch du aktiv und unterstütze uns bei unserem Klimaschutzvorhaben!

    Bodenschutz ist Klimaschutz.
    Das geht uns alle an und die Politik allein wird es nicht richten!
    Mit Eurer Hilfe entwickeln wir Perspektiven zur Flächenneutralität.
    Werde auch du aktiv und unterstütze uns bei unserem Klimaschutzvorhaben!

    Video ansehen
    mehr
     Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    14.11.2023
    - 18:09
  • Danke.

    Die Idee unserer Initiative hat vor gut 2 Jahren erste Formen angenommen. Sie wächst. Die letzten 6 Monate haben wir intensiv an den Vorbereitungen dieses Projektes gearbeitet und ich denke, es kann sich sehen lassen. Das Wesen eines ergebnisoffenen Entwicklungsprojekts macht es schwer greifbar. Noch dazu bei einem komplexen Querschnittsthema wie d…

    Die Idee unserer Initiative hat vor gut 2 Jahren erste Formen angenommen. Sie wächst. 
    Die letzten 6 Monate haben wir intensiv an den Vorbereitungen dieses Projektes gearbeitet und ich denke, es kann sich sehen lassen.

    Das Wesen eines ergebnisoffenen Entwicklungsprojekts macht es schwer greifbar. Noch dazu bei einem komplexen Querschnittsthema wie die Siedlungs- und Bodenpolitik. Aber wir sind fest davon überzeugt, dass genau diese offene herangehensweise eine Stärke und Notwendigkeit ist, um zu funktionierenden und praxisnahen Lösungen kommen zu können.

    Aus diesem Grund möchten wir ganz besonders unseren Unterstützer*innen der ersten Stunde unseren Dank aussprechen!

    Danke für Euer Vertrauen. Danke für Euer Engagement.

    Wir brauchen mehr von Euch!  :)

    Herzliche Grüße,

    Stefan Sterlich für Dencities
    Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume

    mehr
     Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
    28.10.2023
    - 13:20

Über das Projekt

Dankeschön

Mach mit und werde unterstützendes Mitglied! (1 Jahr Vereinsmitgliedschaft)

verfügbar: 480

Als Silver Sponsor wirst du bis Q2/2025 mit deinem Logo auf unserer Webseite als Sponsor aufgeführt!

verfügbar: 100

Als Silver Plus Sponsor erhältst du zusätzlich 15% Rabatt auf Corporate-Carbon-Footprint-Berechnungen von ClimatePartner

verfügbar: 100

Limitierter, großformatiger Kunstdruck auf Acryl od. MDF. Nähere Infos auf www.dencities.org/linz-ist-donau

verfügbar: 15

Worum geht es in dem Projekt?

#ZukunftNichtVerbauen

Der Bodenverbrauch in Österreich ist alarmierend. Trotz zahlreicher Gesetze und Richtlinien droht der Flächenverbrauch die natürlichen Ressourcen des Landes zu zerstören. Die Beschlussfassung der dringenden Bodenschutzstrategie ist diesen Sommer erneut gescheitert. Der nachlässige Umgang mit Grund und Boden und das Versäumnis der involvierten Entscheidungsträger wirksame Maßnahmen zu treffen, hat kolossale Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, und geht insbesondere auf Kosten der zukünftigen Generationen.

Wir stehen vor dem Problem, dass die für eine nachhaltige Entwicklung sorgenden Planungsinstrumente die Realität verfehlen und der vorhandene, teils hervorragend dokumentierte Wissensstand die Menschen, insbesondere Entscheidungsträger nicht erreicht.

Es braucht bundesweite Gesetzgebungen und innovative Lösungen Vorort in der Kommunalplanung. Hier setzen wir an. Das Potential zur Steigerung von Impact und Qualität der Kommunalplanung ist enorm. Es braucht neue, innovative und vor allem skalierbare Lösungsansätze, welche sowohl Gemeinden direkt, als auch in diesem Feld tätige Planer / Akteur*innen in Ihrer Arbeit unterstützt. 

Wir entwickeln ein digitales Tool für die partizipative Kommunalplanung, welches gezielt neue Lösungsansätze auf bestehende Probleme bietet und die Umsetzung nachhaltiger Ortsentwicklung beschleunigt. Unsere Lösung steht für Partizipation, Information und Inspiration in der Kommunalplanung.

In einer 12 Monate langen Entwicklungsphase finden wir heraus welche Lösungsansätze funktionieren und was es auf kommunaler Ebene braucht damit wir tatsächlich unsere erklärten Klimaziele erreichen.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

  • Wir ermöglichen partizipative Kommunalplanung - praxisnah und niederschwellig. Unsere Lösung steht für Partizipation, Information und Inspiration in der Kommunalplanung.
  • Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft: Deshalb erarbeiten wir positive Zukunftsbilder mit Menschen vor Ort. Inklusiv, unparteiisch und unabhängig.
  • Wir erkennen die Brisanz unserer Zeit. Deshalb arbeiten wir impactorientiert und digital.

 

Österreich hat 2.093 Gemeinden. Wir wollen alle erreichen.

 

Unser Anspruch

  1. Identifizierung von Anreizmodellen
    Wesentliche Aufgabenstellung ist es mögliche Anreizmodelle zu finden, von denen die öffentliche Hand, die Grundstücksbesitzer*innen, als auch das Gemeinwohl im Sinne einer nachhaltigen Siedlungspolitik gleichermaßen profitieren.
     
  2. Empowerment der Bürger*innen
    Aktivierung und Vernetzung von Bürger*innen und bestehender Initiativen. Die Lösung schafft Transparenz und deckt Synergien auf. Sie bietet Möglichkeiten zur Beteiligung und Unterstützung der Gemeinde. Sie transportiert Knowhow und inspirierende Inhalte und motiviert eigene Impulse zu setzen.
     
  3. Kreative Was-Wäre-Wenn Inhalte
    Es wird informiert und inspiriert und zugleich ein Out-of-the-Box Denken gefördert.
     
  4. Die informierte Politik
    Die Lösung bringt die Politik und Bürger*innen näher zusammen. Die Gemeinde versteht die Sorgen und Wünsche Ihrer Bevölkerung. Der Informationsaustausch wird erheblich verbessert, wodurch sich fundierte Beschlüsse treffen und Maßnahmen erfolgreicher umsetzen lassen.
     
  5. Gemeinwohlprojekte
    Die Lösung initiiert qualitativ hochwertige Projekte zur Lösung der Probleme.
     
  6. Die gestärkte Politik
    Eine Visualisierung des Mehrwerts nachhaltiger Projekte unterstützt die Politik mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen. 
     

Gemeinsam heben wir die Kommunalplanung auf eine neue Ebene!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit deiner Unterstützung stellen wir ein 12 Monate langes Forschungs- und Entwicklungsprojekt auf die Beine!

Wir finden heraus welche Lösungsansätze funktionieren und was es auf kommunaler Ebene braucht damit wir tatsächlich unsere erklärten Klimaziele erreichen.

Gemeinsam mit den Innovations- und Transformationsexpert*innen von IDEAZ und Quantuum, haben wir einen speziell auf die Problemstellung abgestimmten Innovationsprozess erarbeitet. Grundlegend dabei ist eine nutzerzentrierte Vorgehensweise und ein agiler, iterativer Prozess.


Im Innovationsprozess werden an verschiedenen Stellen Vertreter betroffener Akteur*innen aus 2-3 Pilotgemeinden eingebunden.

Insbesondere sollen Vertreter der Pilotgemeinden (Bürgermeister*in, Amtsleiter*in, Bauamtsleiter, Ortsplaner, …), Grundstückseigentümer*innen (private wie auch Bauträger und Genossenschaften), Planer*innen sowie Betriebe, in den geplanten Workshop-Formaten gemeinsam an der Problemanalyse und an Lösungsansätzen arbeiten. Zusätzlich sollen Akteur*innen in der Gemeinde (Bürger*innen, Vereine, Betriebe, etc..) in Form von separaten Tiefeninterviews eingebunden werden. 

Mit Unterstützung unserer Entwicklungspartner garantieren wir eine hochwertige und bedarfsorientierte Produktentwicklung.

 

Das Projekt finanziert sich aus einem Mix aus Förderungen, Sponsoring und Crowdfunding. 

Der Erlös aus dem Crowdfunding wird eingesetzt für:

  • Projekt- & Partnermanagement, Administration
     
  • Analysephase
    Hier geht es darum ein tiefes Verständnis für das Problem zu gewinnen. Erarbeitete Annahmen werden je nach Zielgruppe mittels Tiefeninterviews und gemeinsamen Workshops mit der Zielgruppe getestet und überarbeitet.
     
  • Ideenfindung & Ideenauswahl
    Der Innovationsprozess geht weiter und es werden in mehreren Runden im Workshop-Format und mittels separaten Tiefeninterviews an Lösungen gearbeitet. Ähnlich wie bei einem Bürgerrat, schaffen wir einen neutralen Raum, wo jede/r Akteur*in seine/ihre Expertise unabhängig von ihrer/seiner tatsächlichen beruflichen Funktion einbringen kann. Es werden wieder Akteur*innen der Pilotgemeinden, als auch die Expert*innen aus der Analysephase (IDEAZ, Modul 5, Quantuum, IBLB-BOKU) in den Findungsprozess eingebunden.
     
  • Entwicklung/Prototyping & laufende Evaluierung
    Auf Basis der bisher erarbeiteten Lösungsansätze unter Einbindung von wissenschaftlicher und fachlicher Expertise und den beteiligten Akteur*innen entwickeln wir mit Kooperationspartnern aus dem Bereich der Softwareentwicklung ein skalierbares Werkzeug für die Kommunalplanung von Morgen. In der Phase der Entwicklung liegt der Fokus auf Rapid Prototyping. Dies ist der zeitlich intensivste Block des Projektes. Die entwickelten MVPs (Minimum Viable Product) werden in einem agilen Prozess laufend mit potenziellen Nutzer*innen, den beteiligten Expert*innen und den involvierten Akteur*innen abgetestet. 


    Unser Ziel ist die Entwicklung eines niederschwelligen und praxisorientierten Tools zur Sensibilisierung der Entscheidungsträger und Bürger*innen für ein verantwortungsbewusstes Handeln. Für ein Empowerment der Gemeinden und ein aktives Steuern in eine positive Zukunft.

Dencities ist eine junge, interdisziplinäre Initiative, welche sich mit dem Thema der räumlichen Nachhaltigkeit und dem Bodenverbrauch auseinandersetzt. Das Team bündelt fachübergreifende Expertise und arbeitet auf mehreren Ebenen, um den Herausforderungen unserer Zeit, mit ganzheitlichem Ansatz und größtmöglicher Reichweite begegnen zu können.

Seit Juli 2023 ist Dencities als Verein organisiert und verfolgt die Entwicklung einer partizipativen Wertschöpfungsinitiative für Gemeinden und Planer*innen, welche gezielt neue Lösungsansätze auf bestehende Probleme der Kommunalplanung bietet und die Umsetzung nachhaltiger Ortsentwicklung unterstützt.

Weitere Informationen: www.dencities.org

Rückfragen an

Stefan Sterlich MFA
Dencities – Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
contact@dencities.org

Projektstandort: ., . ., Österreich

Finanzierungsziel:
€ 15.000,-
Abwicklungsgebühr:
€ 1.500,-
Crowdfunding-Summe:
€ 16.500,-
Finanzierungsschwelle:
€ 8.000,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 8.292,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 921,-
Abgabedatum Abschlussbericht:
31.03.2025

jakob fuchs
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
vor 1 Jahr
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
vor 1 Jahr

Verlängerung bis 20. Februar!

Unser Projekt wird nochmal publiziert, und zwar in der kommenden Samstagausgabe der OÖN!

Wir freuen uns, dass wir aus diesem Grund unsere Crowdfunding-Kampagne kurzfristig bis zum 20. Februar verlängern können.

 Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
30.01.2024
- 13:23

Wir haben den FFG-Förderzuschuss erhalten!

Passend zum Jahreswechsel freuen wir uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir vor 2 Wochen die Förderzusage für unser geplantes F&E-Vorhaben für kommendes Jahr erhalten haben! Der wichtigste Meilenstein für die Umsetzung unserer Wertschöpfungsinitiative für Gemeinden und Planer*innen ist damit erreicht.

Österreichs Klimaschutz ist im EU-Vergleich maximal durchschnittlich. Von einer Vorreiterrolle sind wir weit entfernt. Für diese unzureichende Performance sind zu einem großen Teil die österreichische Raumplanung, die Zersiedlung und der Verkehrsbereich verantwortlich, wo wir zum Schlusslicht gehören.
Daher ist Klimaschutz auch Bodenschutz. Wir widmen uns genau diesen Herausforderungen, finden heraus, was es in der Kommunalplanung braucht und beschleunigen die Transformation zu nachhaltigen Siedlungsräumen.

Wir möchten an dieser Stelle allen bisherigen Unterstützer*innen von Herzen danken! Ihr macht es uns möglich, etwas zu verändern! Nur gemeinsam schaffen wir Großes. ❤️

 Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
30.12.2023
- 14:05

Hey! Wir haben ein neues Video für Euch: Stefan über das Entwicklungsvorhaben: (2,50min. Länge)

Bodenschutz ist Klimaschutz.
Das geht uns alle an und die Politik allein wird es nicht richten!
Mit Eurer Hilfe entwickeln wir Perspektiven zur Flächenneutralität.
Werde auch du aktiv und unterstütze uns bei unserem Klimaschutzvorhaben!

Video ansehen
 Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
14.11.2023
- 18:09

Danke.

Die Idee unserer Initiative hat vor gut 2 Jahren erste Formen angenommen. Sie wächst. 
Die letzten 6 Monate haben wir intensiv an den Vorbereitungen dieses Projektes gearbeitet und ich denke, es kann sich sehen lassen.

Das Wesen eines ergebnisoffenen Entwicklungsprojekts macht es schwer greifbar. Noch dazu bei einem komplexen Querschnittsthema wie die Siedlungs- und Bodenpolitik. Aber wir sind fest davon überzeugt, dass genau diese offene herangehensweise eine Stärke und Notwendigkeit ist, um zu funktionierenden und praxisnahen Lösungen kommen zu können.

Aus diesem Grund möchten wir ganz besonders unseren Unterstützer*innen der ersten Stunde unseren Dank aussprechen!

Danke für Euer Vertrauen. Danke für Euer Engagement.

Wir brauchen mehr von Euch!  :)

Herzliche Grüße,

Stefan Sterlich für Dencities
Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume

 Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
Dencities - Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume
28.10.2023
- 13:20

PR & Marketing

Begleitende Unterstützung für unsere Social Media Präsenz. Stunden relativ, je nach Unterstützungsmöglichkeit und Notwendigkeit.

Noch benötigte Zeit: 30 / 30 Stunden

Rechtsberatung

Begleitende Unterstützung in Rechtsfragen. Stunden relativ, je nach Unterstützungsmöglichkeit und Notwendigkeit.

Noch benötigte Zeit: 30 / 30 Stunden

Dankeschön

Mach mit und werde unterstützendes Mitglied! (1 Jahr Vereinsmitgliedschaft)

verfügbar: 480

Als Silver Sponsor wirst du bis Q2/2025 mit deinem Logo auf unserer Webseite als Sponsor aufgeführt!

verfügbar: 100

Als Silver Plus Sponsor erhältst du zusätzlich 15% Rabatt auf Corporate-Carbon-Footprint-Berechnungen von ClimatePartner

verfügbar: 100

Limitierter, großformatiger Kunstdruck auf Acryl od. MDF. Nähere Infos auf www.dencities.org/linz-ist-donau

verfügbar: 15