Flüchtlinge & Zuwanderung

Neue Schulplätze und Ausbau Sozialarbeit bei PROSA - Projekt Schule für Alle!

5 Unterstützer:innen

Wir schaffen Schulplätze für das Jahr 2024 und bauen die sozialarbeiterische Betreuung weiter aus!

6525 €
69,79%
finanziert
€ 9.350
Budget
APC-HELP
Kooperation mit:
APC-HELP
Projektumsetzung: 01.01.2024 - 31.12.2024
Land/Region: Österreich/Wien
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Durch die Spendeneinnahmen konnte ein zusätzlicher Förderkurs bei PROSA starten und wir konnten uns bestmöglich an den Lernbedarfen der Teilnehmer:innen orientieren.

Wir haben in den letzten Pflichtschulabschlusskursen ein paar Lerner:innen gehabt, die eine weiterführende Schule besuchen wollten. Aus diesem Anlass heraus ist dann ein Nachmittagskurs entstanden, der die PROSA-Absolvent:innen dabei unterstützt das in der Maturaschule gelernte nochmal zu vertiefen bzw. zu wiederholen. Dieses Format hat sich im Jahr 2024 bewährt. Die Kursinhalte haben sich stark an den Bedürfnissen der Absolvent:innen orientiert. Die verschiedenen Einheiten waren modulartig aufgebaut und die Teilnehmer:innen konnten selbst entscheiden, ob sie zu diesem Thema noch weiterhin Lernbedarf haben.

Seit 2012 gibt es PROSA und immer wieder sind neue Lernformate entstanden, weil sie die Bedürfnisse der Lerner:innen besser abdecken konnten. Das Ziel bei PROSA ist es sprechen, lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Aber natürlich auch noch vielmehr als das. Die Lerner:innen sollen ihren Alltag selbstständig bestreiten können und sich gegen Diskriminierung wehren können bzw. Kritik üben können.

Alle Vereinsangebote stehen den PROSA-Lerner:innen zur Verfügung. Das Cafe PROSA als konsumfreier Sozialraum, das Buddyprogramm und auch eine Weitervermittlung nach dem Pflichtschulabschluss.

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Allerdings können viele Asylwerber:innen ab dem 16 Lebensjahr kaum in öffentlichen Schulen lernen bzw. dort ihren Pflichtschulabschluss erreichen. Nach dem Kursbesuch bei PROSA haben die Lerner:innen ihren erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss nachgeholt und können entweder eine weiterführende Schule besuchen, eine Ausbildung absolvieren, oder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen. Außerdem haben die Absolvent:innen sich während der Zeit bei PROSA ein Netzwerk aufgebaut, dass sie dabei unterstützt an der österreichischen Gesellschaft teilzuhaben.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

  • Im September 2024 ist ein Artikel im Augustin über die Erwachsenenbildung in Österreich und über PROSA erschienen.
  • Der Verein Vielmehr für alle! – Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe hat im Oktober 2024 den Zertifizierungsprozess für das Ö-Cert abgeschlossen. Das ist ein Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich und zeigt, dass wir als Verein qualitätsvolle Arbeit leisten.
  • Außerdem hat der Verein im Dezember 2024 als Organisation den Award „European oft the Year“ bekommen.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Lohnkosten für den Ausbau des Unterrichts:  € 6525

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Noch immer ist es für Asylwerber:innen kaum möglich an öffentlichen Schulen ihren Pflichtschulabschluss nachzuholen, vor allem wenn sie über 16 Jahre alt sind. Unser Angebot leistet einen Beitrag dazu, dass diese jungen Menschen ihre Potentiale bestmöglich entfalten können und an der österreichischen Gesellschaft teilhaben können.

Worum geht es in dem Projekt?

Bei PROSA - Projekt Schule für Alle! haben geflüchtete Jugendliche die Möglichkeit Basisbildungskurse und Pflichtschulabschlusskurse zu besuchen. Der Pflichtschulabschluss stellt für viele den ersten Schulabschluss ihrer Bildungskarriere dar und ist für eine Teilhabe am österreichischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt essentiell.

Wir wollen für das Jahr 2024 weitere Schulplätze schaffen und die sozialarbeiterische Begleitung ausbauen, dafür braucht es Ihre Unterstützung.

Das ist ein Kooperationsprojekt mit APC-HELP. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung sind in vielerlei Hinsicht eine besonders marginalisierte Gruppe. Traumatisierungen im Herkunftsland und/oder auf der Flucht nach Österreich, der unsichere Aufenthaltsstatus und der Mangel an materiellen Ressourcen und sozialen Unterstützungsnetzen stellen nur manche der Belastungen dar, die ein Anschlussfinden in der hiesigen Gesellschaft überaus erschweren.

Daraus entstehen Bedarfe an Unterstützung und Maßnahmen, die über die öffentlich finanzierten Maßnahmen hinausreichen. Initiativen aus der Zivilgesellschaft haben in den letzten Jahren viele Aufgaben des öffentlichen Interesses übernommen und sind unentbehrlich für das Übernehmen von Verantwortung in sozialen Problemlagen geworden. 

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit Hilfe des Crowdfundings können Schulplätze für das Jahr 2024 und der Ausbau der Sozialarbeit finanziert werden.

Das PROSA Prinzip

  1. Unterricht, der auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und jedwede Anstrengung unternimmt, um den Jugendlichen eine formale Qualifikation, den Einstieg in die Arbeitswelt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
  2. Sozialarbeit, die alle Anstrengungen unternimmt, damit unsere Jugendlichen den Kopf frei haben, um lernen zu können. Von psychosozialer Unterstützung, Ticket, Kindergartenplatz hin zu Behördenschreiben oder Wohnungssuche.
  3. Nachbarschafts- und Partizipationsarbeitals Mittel der Teilhabe an der Gesellschaft in der unsere SchülerInnen leben. Isolation ist eines der markantesten Merkmale junger Flüchtlinge in Österreich.

Rassismuskritische Bildungs- und Beratungsarbeit

„Wie wir gelernt haben, hat viel damit zu tun wie wir lehren.“ Von dem ausgehend müssen wir feststellen, dass wir in einer Welt groß geworden sind, die eine Welt der konstruierten Differenz ist, eine Welt die durch ungerechte Entscheidungen von Individuuen und Instititutionen geprägt ist. Sonst wäre „PROSA – Projekt Schule für Alle!“ nie notwendig gewesen. Dem wollen wir mit Initiative begegnen.

Modulares durchlässiges System

Von der Basisbildung über den Pflichtschulabschluss in den Arbeitsmarkt!

Flexibler Stundenplan für heterogene Wissens- und Sprachstände.

Die Schüler*innen von PROSA legen ihre Pflichtschulabschlussprüfung als Externist*innen an einer Neuen Mittelschule in Wien ab. Bei PROSA werden sie in Basisbildungs- und Pflichtschulabschlussvorbereitungskursen vorbereitet. Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten des Abendgymnasiums Wien in der Brünner Strasse statt.

Pflichtschulabschlusskurs 1-3 Semester

Die SchülerInnen werden seit Oktober 2012, also sofort nach Erlass des neuen Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz nach diesem interdisziplinären Curriculum unterrichtet. Dieses Curriculum setzt sich wie folgt zusammen. Die ersten PROSA Absolvent*innen haben im Februar 2014, nach diesem Curriculum bereists abgeschlossen, als die ersten in Österreich. Seither konnten wir über 300 Absolvent*innen verabschieden!

Projektstandort: Brünnerstraße 72, 1210 Wien, Österreich

Finanzierungsziel:
€ 8.500,-
Abwicklungsgebühr:
€ 850,-
Crowdfunding-Summe:
€ 9.350,-
Finanzierungsschwelle:
€ 5.000,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 5.339,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 593,-
Abgabedatum Abschlussbericht:
31.03.2025

Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 1 Jahr
Gastspender:in
vor 2 Jahren

APC-HELP
Kooperation mit:
APC-HELP