Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Zukunftsweisende und nachhaltige Mobilität braucht eine moderne Plattform

26 Unterstützer:innen

Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität mit uns! Unterstützen Sie die ÖVG beim Aufbau einer modernen Plattform, die Vernetzung, Informationsaustausch und Innovation fördert.

5040 €
76,36%
finanziert
€ 6.600
Budget
 ÖVG
Eingereicht von:
Projektumsetzung: 01.07.2024 - 15.12.2024
Website: www.oevg.at
Land/Region: Österreich/Wien
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben, dass die Finanzierung unseres Projekts erfolgreich abgeschlossen wurde und unsere neue Plattform am 5. Februar live gegangen ist. Dieser Meilenstein wäre ohne die Unterstützung unserer Spender:innen und engagierten Partner:innen nicht möglich gewesen. Unser Ziel war es, eine moderne, benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die den Anforderungen unserer Mitglieder und der Allgemeinheit gerecht wird, und wir sind stolz darauf, dieses Ziel trotz einiger Herausforderungen erreicht zu haben.

Von Anfang an lag der Fokus darauf, die Zugänglichkeit zu Informationen zu verbessern, den Austausch zwischen Interessensgruppen zu fördern und unsere Arbeitskreise sowie Veranstaltungen übersichtlicher zu präsentieren. Ein zentrales Element war die Entwicklung eines optimierten Mitgliederbereichs. Dieser erwies sich jedoch als technisch komplexer als zunächst angenommen, wodurch sich der ursprünglich geplante Launch verzögerte. Dank umfangreicher Feedbackschleifen konnten wir den Login-Mechanismus und andere wichtige Funktionen benutzerfreundlicher gestalten, was letztlich zu einem besseren Gesamtergebnis führte.

Die neue Plattform bietet unseren Mitgliedern nun nicht nur eine deutlich vereinfachte Möglichkeit, auf Inhalte und Veranstaltungstermine zuzugreifen, sondern unterstützt auch eine effizientere Vernetzung. Besonders stolz sind wir auf die Integration eines Blogs, der aktuelle Themen sichtbar macht, sowie die optimierte Job-Plattform, die Unternehmen und Arbeitssuchende im Mobilitätssektor noch besser verbindet. Mit ihrem zeitgemäßen Design spricht die Plattform zudem neue Zielgruppen an und stärkt so unsere Reichweite und Relevanz.

Obwohl die Plattform online ist, wird es noch einige Tage oder Wochen dauern, bis alle Inhalte vollständig verfügbar sind. Dies betrifft insbesondere Materialien zu unseren Arbeitskreisen, wie Dokumente und Protokolle, die noch eingepflegt werden müssen. Wir arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, diese letzten Schritte abzuschließen und die Plattform weiter zu optimieren.

Besonders dankbar sind wir für die Unterstützung, die wir im Rahmen des Projekts erhalten haben. Unser herzlicher Dank gilt Johann Dumser, Eva Hackl, Karl-Johann Hartig, Thomas Heinzle, Peter Klugar, Pia Knogler, Jessica Kulczycki, Renée Langer, Andreas Matthä, René Moser, Richard Preißler, Martin Schmidt, Erwin Schoitsch, Michael Tagwerker, Ulla Thamm, Garry Thür, August Zierl sowie Tecton Consult. Ein besonderer Dank geht auch an respekt.net für die Bereitstellung der Crowdfunding-Plattform und die Begleitung des gesamten Prozesses.

Mit Ihrer Hilfe haben wir eine Plattform geschaffen, die nicht nur den modernen Anforderungen entspricht, sondern auch die Mobilität der Zukunft aktiv mitgestaltet. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen weiter daran zu arbeiten, unsere Vision von einer nachhaltigen und innovativen Verkehrswelt Wirklichkeit werden zu lassen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Das Projekt hat erfolgreich dazu beigetragen, einen wichtigen gesellschaftspolitischen Zweck zu erfüllen, indem es den Zugang zu verkehrswissenschaftlichen Informationen und den Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen im Mobilitätssektor erheblich verbessert hat. Mit der neuen Plattform konnten wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit erreichen, die an nachhaltiger Mobilität, Innovation und Zusammenarbeit interessiert ist. Wir erwarten bereits in den ersten Wochen und Moanten nach dem Launch eine deutlich gestiegene Anzahl von Website-Besucher:innen, langjährige Unterstützer:innen aber auch neue Zielgruppen.

Die Plattform ermöglicht es jetzt, Informationen zu Schlüsselthemen wie Klimawandel, Diversität und Fachkräftemangel sowie Instandhaltung noch gezielter zu kommunizieren. Für die Nutzer:innen bedeutet dies nicht nur eine verbesserte Auffindbarkeit von Veranstaltungen und Arbeitskreis-Inhalten, sondern auch eine stärkere Vernetzung und die Möglichkeit, direkt in den Diskurs einzusteigen. Durch den optimierten Mitgliederbereich sowie die Job-Plattform können wir insbesondere Fachkräfte und Unternehmen im Mobilitätssektor noch besser zusammenbringen, was langfristig zur Bewältigung des Fachkräftemangels beiträgt.

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft zeigen sich vor allem in der stärkeren Sichtbarkeit der großen Herausforderungen, denen der Mobilitätssektor gegenübersteht. Die Plattform bietet eine Grundlage, um diese Themen nicht nur zu diskutieren, sondern auch konkrete Lösungen und neue Ansätze zu entwickeln. Die breite Einbindung verschiedenster Akteur:innen – von Unternehmen und Politik bis hin zu interessierten Privatpersonen – fördert eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit und Innovation.

Das Projekt verfolgt einen nachhaltigen Nutzen, da die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt wird und langfristig als zentraler Anlaufpunkt für den Dialog und die Zusammenarbeit im Bereich Mobilität dient. Die zugängliche und moderne Gestaltung ermöglicht es uns, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und den gesellschaftlichen Diskurs über Mobilität aktiv mitzugestalten.

Die Botschaft hinter dem Projekt ist klar: Die Mobilität der Zukunft kann nur durch einen offenen Dialog und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik gestaltet werden. Unsere Plattform bietet hierfür die notwendige Basis und verbindet Menschen, die gemeinsam an einer nachhaltigeren und innovativeren Verkehrswelt arbeiten möchten.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Die Reaktionen auf die neue Website und das dazugehörige Logo waren üallesamt positiv. Besonders auf LinkedIn erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Die Schienen-Control GmbH lobte die Seite beispielsweise als „wirklich eine gelungene Website“. Auch der Post zum Launch erhielt überdurchschnittlich viele positive Kommentare und Interaktionen.

Per E-Mail erreichten uns ebenfalls zahlreiche, wertschätzende Rückmeldungen. Heinz Pechek betonte mit „SEHR GELUNGEN! GRATULIERE!“, wie sehr ihm die neue Darstellung gefiel. Matthias Landgraf äußerte sich ebenfalls lobend: „Gratulation an alle, die an der Website so fleißig mitgearbeitet haben! Die Website (und auch das Logo) sieht wirklich sehr ansprechend, freundlich, übersichtlich, einladend, modern und trotzdem seriös aus – TOP! Damit zeigt sich die Transformation der ÖVG in den letzten Jahren nun auch in der Außendarstellung. Danke.“

Von unseren Mitarbeiter:innen gab es ebenfalls durchweg positives Feedback. Wir sind besonders zufrieden mit der gelungenen Umsetzung, die nicht nur optisch überzeugt, sondern uns auch unserem Ziel näherbringt: eine zugängliche, vernetzende Plattform für Individuen und Organisationen aus allen Verkehrsbranchen – von Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Politik und Verwaltung. Diese Plattform stärkt den Austausch und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit über Sektoren und Disziplinen hinweg zu fördern.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Das über Respekt.net gesammelte Geld wurde gezielt eingesetzt, um wesentliche Projektbestandteile der neuen ÖVG-Plattform umzusetzen. Konkret deckte die Crowdfunding-Summe einen signifikanten Teil der Kosten für die Entwicklung und Integration des Mitgliederbereichs ab, der essenziell für die Nutzerfreundlichkeit und die Funktionalität der Website ist. Insgesamt wurden knapp 6.000 Euro für den Mitgliederbereich veranschlagt, wovon etwa zwei Drittel durch die Crowdfunding-Einnahmen finanziert werden konnten.

Der Mitgliederbereich wurde so gestaltet, dass sich Benutzer:innen mühelos für Arbeitskreise an- und abmelden, ohne Passwort einloggen und Unternehmenskonten unkompliziert mit Mitgliedern verknüpfen können. Diese Verbesserungen tragen erheblich dazu bei, den Zugang zur Plattform so barrierefrei wie möglich zu gestalten und die Vernetzung innerhalb der ÖVG-Community zu fördern. Die verbleibenden Kosten für diesen Bereich sowie die Gesamtkosten des Projekts, die über 40.000 Euro netto lagen, wurden von der ÖVG-GmbH getragen, die auch Veranstaltungen organisiert, sowie mit Hilfe von Unternehmenspartnerschaften und einer Unterstützung der Wirtschaftsagentur.

In der detaillierten Kostenaufstellung, die im Abschlussbericht als PDF beigefügt ist, werden alle Ausgaben transparent dargestellt. Leichte Abweichungen im Budget, die den geplanten Rahmen um etwa 10 % überstiegen, sind auf die höhere Komplexität des Mitgliederbereichs zurückzuführen. Durch mehrere Feedbackschleifen wurde dieser noch benutzerfreundlicher gestaltet, was zusätzlichen Aufwand verursachte. Diese Änderungen waren jedoch notwendig, um eine nachhaltige und zukunftssichere Plattform zu schaffen, die den Anforderungen der Nutzer:innen gerecht wird.

Dank Ihrer Unterstützung konnten wir diese wichtigen Schritte realisieren und eine Grundlage schaffen, die langfristig die Arbeit der ÖVG und den Austausch in der Verkehrswissenschaft fördert.

Downloads

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Dankeschön

Dankeschön-Nennung auf neuer Website & im Newsletter

verfügbar: 41

Dankeschön-Nennung auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin im neuen Design

verfügbar: 45

20% Rabatt auf 1 Ticket nach Wahl, Dankeschön auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin

verfügbar: 28

50% Rabatt auf 1 Ticket nach Wahl, Dankeschön auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin

verfügbar: 29

Teilnahme an 1 Beiratssitzung, 50% Rabatt auf 1 Ticket, Dankeschön auf Website & im Newsletter, Memory-Spiel + ÖVG Pin

verfügbar: 2

Worum geht es in dem Projekt?

Die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1926 für die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit im Verkehrssektor eingesetzt. Um unsere Mission fortzuführen und den modernen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen wir dringend eine neue Website und ein Rebranding. Als gemeinnütziger Verein fehlen uns jedoch die Mittel, um dieses Vorhaben allein zu stemmen. Ihre Spende hilft uns, eine zeitgemäße Online-Präsenz zu schaffen und unsere Schlüsselthemen – New Work & Betriebliche Mobilität, Diversität & Fachkräftemangel, Logistik & Standortwettbewerb sowie Dekarbonisierung & Nachhaltigkeit – noch effektiver zu kommunizieren. Wir möchten unseren Mitgliedern und allen, die an der Verkehrswende interessiert sind, eine bessere Möglichkeit bieten Informationen zu erhalten und sich zu vernetzen. Mit Ihrer Hilfe können wir weiterhin eine starke Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen bieten. Gemeinsam können wir die Mobilität der Zukunft gestalten!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Unsere Mission ist es, durch Forschung, Austausch und praxisorientierte Lösungen die Zukunft der Mobilität und Logistik zu gestalten. Doch um diese Vision in die Realität umzusetzen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Unsere derzeitige Website entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen und behindert unsere Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und zu vernetzen. Mit Ihrer Hilfe möchten wir eine neue, zeitgemäße Plattform schaffen, die:

  • Informationszugänglichkeit verbessert: Unsere Mitglieder und Interessierte sollen leicht Informationen zu Arbeitskreisen, Veranstaltungsterminen und aktuellen Entwicklungen finden können.
  • Vernetzung fördert: Eine optimierte Website erleichtert den Austausch zwischen Experten, Unternehmen und Privatpersonen, wodurch Synergien entstehen und innovative Ideen geteilt werden können.
  • Aktuelle Inhalte bereitstellt: Mit einem integrierten Blog möchten wir aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Best Practices in der Verkehrsbranche beleuchten und damit wertvolle Einblicke bieten.
  • Karrierechancen bietet: Unsere verbesserte Job-Plattform wird eine benutzerfreundlichere und effektivere Möglichkeit darstellen, berufliche Chancen und Talente im Verkehrssektor zu finden und zu vernetzen.
  • Mitgliedererfahrung verbessert: Eine moderne und benutzerfreundliche Plattform wird die Interaktion und das Engagement unserer Mitglieder erhöhen und neue Zielgruppen ansprechen.

Ihre Spende trägt direkt dazu bei, diese Vision zu verwirklichen. Mit Ihrer Unterstützung können wir die ÖVG zu einer noch stärkeren Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen machen. Gemeinsam können wir die Mobilität der Zukunft gestalten und sicherstellen, dass die ÖVG weiterhin eine führende Rolle in der Verkehrsbranche spielt.

Investieren Sie in die Zukunft der Mobilität und helfen Sie uns, unsere Ziele für die Allgemeinheit besser zu verwirklichen. Jede Spende zählt und bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei erfolgreicher Finanzierung werden wir mit den gesammelten Mitteln eine neue Website erstellen, die den modernen Anforderungen gerecht wird. Diese Website wird die Auffindbarkeit von Informationen zu unseren Arbeitskreisen und Veranstaltungsterminen erheblich verbessern. Zudem möchten wir die Möglichkeit zur Vernetzung und den Zugang zu Informationen anderer Unternehmen im Verkehrs- und Transportsektor optimieren, um eine umfassendere und zugänglichere Plattform für alle unsere Mitglieder zu bieten.

Ein weiterer Bestandteil unserer neuen Website wird ein integrierter Blog sein, der aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Best Practices in der Verkehrsbranche beleuchtet. Außerdem werden wir unsere Job-Plattform verbessern, um unseren Mitgliedern und Interessierten eine benutzerfreundlichere und effektivere Möglichkeit zu bieten, berufliche Chancen und Talente im Verkehrssektor zu finden.

Darüber hinaus planen wir, die Benutzererfahrung insgesamt zu verbessern, sodass unsere Mitglieder noch besser von unseren Angeboten profitieren können. Ein zeitgenössischeres Auftreten wird uns helfen, neue Zielgruppen anzusprechen und den Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern. Mit Ihrer Unterstützung können wir sicherstellen, dass die ÖVG auch in Zukunft eine führende Rolle in der Verkehrsbranche spielt und ihre Mission erfolgreich weiterführt.

Die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, kurz ÖVG, existiert seit ihrer Gründung im Jahr 1926. Als gemeinnütziger Verein bietet sie eine Plattform für alle, die sich für Verkehrsthemen interessieren, und unterhält Landesstellen in jedem Bundesland. Die Organisation vereint Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Praxis sowie zahlreiche Privatpersonen, die sich intensiv mit dem Personen-, Güter- und Nachrichtenverkehr sowie der Logistik auseinandersetzen. Besonders engagiert sich die ÖVG im fortlaufenden Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis.

Die Verkehrswissenschaft betrachtet die ÖVG als ein fächerübergreifendes Feld, das technische, betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, logistische, raumplanerische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte des Verkehrs integriert. Ihr Ziel ist es, der Verkehrswirtschaft und -politik fundierte wissenschaftliche Entscheidungshilfen anzubieten.

Durch ihre Publikationen und eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Symposien, Exkursionen und Vorträgen schafft die ÖVG ein aktives Forum für ihre Mitglieder, die sich an der Mitgestaltung und Verbesserung des Verkehrswesens beteiligen möchten.

Veranstaltungen finden in aller Regelmäßigkeit statt und erstrecken sich von kurzen Netzwerkformaten, exklusiven Mitglieder-Events bis hin zu 2-tägigen nationalen und internationalen Fachveranstaltungen. Dabei werden gesellschaftlich relevante Mobilitätsthemen betrachtet, innovative Ideen vorgestellt und vor allem der Dialog unterschiedlicher Interessensgruppen katalysiert. Die Website der ÖVG zeigt Ihnen alle kommenden Veranstaltungen.

Publikationen lassen sich auch auf der Website einsehen und herunterladen. Die Themen sind breit gefächert und greifen aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele auf.

In den Arbeitskreisen der ÖVG widmen sich renommierte Experten den neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Fachbereichen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden über Publikationen und Veranstaltungen einem breiten Publikum präsentiert. 

Projektstandort: Kolingasse 13/2/2/7, 1090 Wien, Österreich

Finanzierungsziel:
€ 6.000,-
Abwicklungsgebühr:
€ 600,-
Crowdfunding-Summe:
€ 6.600,-
Finanzierungsschwelle:
€ 3.300,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 4.124,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 458,-
Abgabedatum Abschlussbericht:
15.02.2025

Renée Langer
vor 5 Monaten
Karl-Johann Hartig
vor 6 Monaten
Gastspender:in
vor 6 Monaten
Karl-Johann Hartig
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 8 Monaten
August Zierl
vor 8 Monaten
vor 8 Monaten

Dora lizzy consultant
vor 11 Monaten

Hello,

I hope you're doing well today.

I'm Dora Lizzie, CEO of [EASYFAST], a crowdfunding consulting firm dedicated to helping campaign owners achieve their goals.

Your crowdfunding campaign recently caught my eye, and I must say, it's truly impressive.

Are you finding it challenging to secure backers to meet your fundraising targets? Let me assist you! I specialize in creating engaged email lists of supporters who have backed similar campaigns. With extensive experience in successful crowdfunding ventures, I've gained valuable insights into strategies that can significantly boost campaign success. By leveraging my expertise in digital marketing and lead generation, I'll attract genuine backers who are passionate about your cause. Don't miss this opportunity to elevate your campaign!

For further discussion, please reach out via email at doralizzyconsultant@gmail.com or through my Fiverr profile: www.fiverr.com/dora_lizzie.

Looking forward to helping you achieve crowdfunding success!

Best regards,

Dora Lizzie

 


 ÖVG
Eingereicht von:

Dankeschön

Dankeschön-Nennung auf neuer Website & im Newsletter

verfügbar: 41

Dankeschön-Nennung auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin im neuen Design

verfügbar: 45

20% Rabatt auf 1 Ticket nach Wahl, Dankeschön auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin

verfügbar: 28

50% Rabatt auf 1 Ticket nach Wahl, Dankeschön auf neuer Website & im Newsletter, ÖVG-Memory-Spiel + limitierter ÖVG Pin

verfügbar: 29

Teilnahme an 1 Beiratssitzung, 50% Rabatt auf 1 Ticket, Dankeschön auf Website & im Newsletter, Memory-Spiel + ÖVG Pin

verfügbar: 2