Armut & Sozialstaat

Verein MUT – unbürokratische Hilfe in Notsituationen

8 Unterstützer:innen

Die Projekte sind vielfältig: Notunterkünfte; Lebensmittelrettung; Bewusstseinsbildung; Hilfe für Menschen in Not, Tiere und die Umwelt. Seit 20 Jahren helfen wir wo es am dringendsten benötigt wird!

4750 €
41,30%
finanziert
€ 11.500
Budget
 Verein MUT
Eingereicht von:
APC-HELP
Kooperation mit:
APC-HELP
Projektumsetzung: 07.06.2024 - 31.12.2024
Land/Region: Österreich/Wien
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Der Verein MUT engagiert sich seit 20 Jahren für Menschen, Tiere und die Umwelt. Im Rahmen unserer Projekte wurden monatlich etwa 5 Tonnen Lebensmittel gerettet und kostenlos an rund 250 bedürftige Personen verteilt. Zusätzlich wurden in der kalten Jahreszeit wöchentlich Kleidung, Schlafsäcke, Schuhe und Hygienetaschen an obdachlose Mitmenschen ausgegeben. Unsere Notunterkünfte, Start-up-Wohnungen in Wien und das Haus Lebensmut in Salzburg bieten zudem älteren Menschen, Familien und Alleinerziehenden Schutz vor Wohnungslosigkeit.

Während der Projektlaufzeit gab es keine wesentlichen Änderungen oder Verschiebungen. Alle geplanten Maßnahmen konnten wie vorgesehen umgesetzt werden. Die größte Herausforderung bestand in der kontinuierlichen Sicherstellung ausreichender Lebensmittelspenden, um den stetig steigenden Bedarf der unterstützten Personen zu decken. Dank intensiver Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und verstärkter Öffentlichkeitsarbeit konnten diese Schwierigkeiten jedoch erfolgreich gemeistert werden.

Unser herzlicher Dank gilt allen Unterstützer:innen, Spender:innen und ehrenamtlichen Helfer:innen, die dieses Projekt ermöglicht haben. Ihr Engagement und Ihre Großzügigkeit haben einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen geleistet!

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Das Projekt zielt darauf ab, Armut und Obdachlosigkeit in Österreich zu bekämpfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen. Durch die erfolgreiche Umsetzung der genannten Maßnahmen konnten wir einen direkten Beitrag zur Unterstützung armutsgefährdeter und obdachloser Menschen leisten und gleichzeitig Bewusstsein schaffen und fördern.

Insgesamt wurden monatlich etwa 250 Personen direkt durch Lebensmittel- und Sachspenden unterstützt. Zusätzlich profitierten zahlreiche weitere Personen von unseren Notunterkünften und Beratungsangeboten.

Diese Unterstützung half den Betroffenen, ihre Grundbedürfnisse zu decken, soziale Isolation zu überwinden und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Außerdem trägt unsere Arbeit zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und Lebensmittelverschwendung bei. Durch den persönlichen Kontakt zu Betroffenen wurde ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl sowie der soziale Zusammenhalt gefördert.

Dank der Etablierung langfristiger Unterstützungsstrukturen wurde ein nachhaltiger Beitrag zur sozialen Sicherheit und Ressourcenschonung geleistet. Nur gemeinsam können wir durch Mitgefühl, Solidarität und aktives Handeln eine gerechtere und lebenswertere Gesellschaft für alle schaffen!

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Viele der unterstützten Personen äußerten tiefe Dankbarkeit für die unbürokratische und respektvolle Hilfe. Ehrenamtliche Helfer:innen berichteten von bereichernden Erfahrungen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl.

Lokale Medien berichteten positiv über unsere Initiativen zur Lebensmittelrettung und Obdachlosenhilfe. Auf unseren Social-Media-Kanälen erhielten wir zahlreiche positive Rückmeldungen und Unterstützungsbekundungen, die die Relevanz und Wertschätzung unserer Arbeit unterstreichen.

Auch Personen, die nicht direkt in das Projekt involviert waren, zeigten sich beeindruckt von unserem Engagement und signalisierten Interesse an zukünftiger Unterstützung oder Mitarbeit.

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Die eingegangenen Spenden wurden wie folgt verwendet:

Lebensmittelrettung: Transportkosten, Lagerung und Verteilung.

Familienhilfe: Unterstützung bei Mietrückständen, Bereitstellung von Start-up-Wohnungen und sozialpädagogische Betreuung.

Kostenübersicht: Eine detaillierte Aufstellung der über Respekt.net gedeckten Kosten sowie entsprechende Belege finden Sie im Anhang.

Downloads

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Das Projekt kam primär obdachlosen und armutsgefährdeten Menschen zugute, darunter Familien, Alleinerziehende und ältere Personen in Wien und Salzburg. Viele dieser Menschen befinden sich in akuten Notlagen, sei es durch plötzlichen Wohnungsverlust, finanzielle Engpässe oder gesundheitliche Probleme, die ihnen den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben erschweren. Besonders betroffen sind alleinstehende Mütter, ältere Menschen mit geringer Pension sowie Erwerbslose, die ohne soziale Netzwerke dastehen.

Unsere Hilfsangebote sind vollkommen kostenlos. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns zu über 90 % durch private Spenden. Dies ermöglicht es uns, schnelle, direkte und vor allem unbürokratische Hilfe zu leisten, ohne dass langwierige Antragsverfahren oder bürokratische Hürden

den Betroffenen im Weg stehen. Wir helfen genau dort, wo die Unterstützung dringend gebraucht wird – ohne komplizierte Voraussetzungen oder lange Wartezeiten.

Besonders häufig wenden sich Menschen an uns, die anderswo durch das soziale Raster gefallen sind. Dazu gehören beispielsweise Personen ohne festen Wohnsitz, die keine gültigen Ausweisdokumente mehr besitzen und deshalb keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben.

Armut und Obdachlosigkeit sind auch in einem wohlhabenden Land wie Österreich eine harte Realität für viele Menschen. Wer einmal in diese Lage gerät, hat oft große Schwierigkeiten, sich daraus zu befreien. Mit unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, diesen Menschen eine Perspektive zu geben, ihnen das Gefühl von Würde und Zugehörigkeit zurückzugeben und ihnen dabei zu helfen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen.

Über das Projekt

Worum geht es in dem Projekt?

Der Verein MUT (Mensch, Umwelt, Tier) engagiert sich für die Verbesserung des Lebens von Menschen, den Schutz der Umwelt und das Wohl der Tiere. Unsere Arbeit basiert auf Mitgefühl, Solidarität und Nachhaltigkeit.

Wir retten in Wien etwa 5 Tonnen Lebensmittel pro Monat und stellen sie kostenlos Menschen zur Verfügung, die sich Nahrung kaum leisten können. So helfen wir rund 250 Menschen dabei, ihren Grundbedarf an Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu decken. In der kalten Jahreszeit fahren wir wöchentlich bekannte Hotspots an, um Wärmendes wie Kleidung, Schlafsäcke und Schuhe sowie Hygienetaschen direkt und kostenlos an obdachlose Mitmenschen auf der Straße auszugeben.

Unsere Notunterkünfte, Start-Up Wohnungen und das Haus Lebensmut in Salzburg bewahren ältere Menschen, Familien und Alleinerziehende vor der drohenden Wohnungslosigkeit. Unsere Sozialpädagoginnen unterstützen die Bewohner auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.

Deine Unterstützung ermöglicht es uns, diese wichtigen Projekte fortzuführen und auszubauen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, macht einen Unterschied und hilft uns, nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Jetzt spenden und MUT zeigen! Gemeinsam können wir mehr erreichen! Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Dein Verein MUT

Das ist ein Kooperationsprojekt mit APC-Help. Deine Spende ist steuerlich absetzbar!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Etwa 20.000 Menschen in Österreich sind obdachlos, 60% davon leben in Wien. Weitere 1,3 Millionen Österreicher:innen sind armutsgefährdet. Nur gemeinsam können wir eine Welt schaffen, die für alle lebenswert ist.

Wenn jede:r ein wenig gibt, können wir zusammen viel erreichen!

Unser Verein MUT finanziert sich zu über 90% aus privaten Spenden. Nur auf diese Weise können wir unsere Unterstützung niderschwellig, unbürokratisch und schnell anbieten, auf die jeweiligen Bedürfnisse der jeweiligen Person eingehen und Betroffenen helfen, die überall sonst durchs soziale Raster fallen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird zu Gleichen Teilen auf die Bereiche Lebensmittelrettung, Not- und Obdachlosenhilfe und Familienhilfe aufgeteilt.

In der Lebensmittelrettung fallen Kosten für Abholung und Auslieferung der Waren, Mitarbeiter:innen, Informationsmaterial, Instandhaltung der Kühlzelle, Kühl- und Gefrierschränke, Zukauf von haltbaren Lebensmitteln wie zB Reis und Mehl etc.

Im Bereich der Not- und Obdachlosenhilfe kaufen wir regelmäßig Hygieneartikel zu ebenso wie Thermounterwäsche, Schlafsäcke etc., Mitarbeiter:innen, diverse Externe für verschiedene Projekte etc.

In der Familien- und Wohnhilfe sind die größten Kostenstellen die Mieten für die Notunterkünfte und Start-Up Wohnungen, die Sozialpädagoginnen und diverses Material für Workshops und begleitende Tätigkeiten für unsere Klient:innen.

Der Verein MUT (Mensch – Umwelt – Tier) ist ein Kollektiv aus Menschen, die sinnhafte Tätigkeiten mit unserer gemeinsamen Philosophie verknüpfen. Unsere gesamte Arbeit zielt darauf ab, Menschen, Umwelt und Tiere auf vielfältige Weise zu unterstützen. Seit bald 20 Jahren haben wir es  uns zur Aufgabe gemacht so schnell, unbürokratisch, effizient und nachhaltig wie möglich zu helfen. Unser Verein widmet sein Engagement den Bedürftigen – im Alltag wie auch in Notsituationen. MUT verwendet den Kreislauf der Natur als Vorbild für alle Projekte. So richten wir den Fokus auf die Dinge, die wir selbst in der Hand haben. Unsere breit gefächerten Hilfeleistungen gliedern wir dabei in Säulen: Lebensmittelrettung und Fairteilung, Hilfe für Obdachlose und Menschen in Notsituationen, Wohnhilfe für Familien mit kleinen Kindern und älteren, obdachlosen Menschen und Schutz von Umwelt und Tieren.
Obwohl wir in einer sozial organisierten Gesellschaft leben, gibt es immer öfter Einzelschicksale, die sofortiger Hilfe bedürfen. Die fortlaufend steigende Anzahl an Menschen, die in finanzielle oder emotionale Not geraten macht deutlich, wie wichtig unsere Arbeit und unser Angebot sind.

Projektstandort: Rechte Wienzeile 37/3/1, 1040 Wien, Österreich

Finanzierungsziel:
€ 10.455,-
Abwicklungsgebühr:
€ 1.045,-
Crowdfunding-Summe:
€ 11.500,-
Finanzierungsschwelle:
€ 10,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 3.886,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 432,-

Bernhard Einsiedler
vor 3 Monaten
Gastspender:in
vor 3 Monaten
Anonyme Spende
vor 3 Monaten
Markus Hahn
vor 3 Monaten
Thomas Riebl
vor 4 Monaten
Gastspender:in
vor 5 Monaten
Gastspender:in
vor 6 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten

 Verein MUT
Eingereicht von:
APC-HELP
Kooperation mit:
APC-HELP