Weitere Themen

Sanierung und Erhaltung der Lasanggabrücke

25 Unterstützer:innen

Unterstütze uns, ein einzigartiges und historisches Juwel - die Lasanggabrücke im Großen Walsertal zu erhalten! Morsche Holzteile der Brückenauflager sind auszutauschen und das Mauerwerk zu sanieren.

5736 €
57,36%
finanziert
€ 10.000
Budget
Mit.Einander für Vorarlberg
Kooperation mit:
Mit.Einander für Vorarlberg
Projektumsetzung: 10.10.2024 - 15.12.2024
Land/Region: Österreich/Vorarlberg
Social Media:
Status: abgeschlossen
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Abschlußbericht

Die Lasanggabrücke wurde im Jahre 1789 gebaut und liegt etwas unterhalb der heutigen Straßenverbindung von Raggal nach Sonntag im Großen Walsertal. Die Brücke steht unter Deckmalschutz und ist die letzte holzgedeckte Brücke im Großen Walsertal und zudem eine der ältesten Brücken Vorarlbergs.

Bereits im Jahre 2021 wurde die Brücke auf Initiative des heutigen Obmannes des Fördervereines Lasanggabrücke – Engelbert Burtscher mit tatkräftiger Unterstützung seiner Bergrettungskollegen neu eingedeckt.

Um den künftigen Erhalt der Brücke nicht dem Zufall zu überlassen wurde im Frühjahr 2024 der Förderverein Lasanggabrücke gegründet und damit die Basis für das Projekt „Sanierung und Erhaltung der 235 Jahre alten Lasanggabrücke“, geschaffen. Innert kürzester Zeit zählte der gemeinnützige Verein über 100 Mitglieder.

Über den Sommer 2024 wurden alle Vorkehrungen für die im Herbst 2024 geplante Brückensanierung, wie Erneuerung der Brückenlager, Austausch morscher Holzteile und statische Sicherungsmaßnahmen, getroffen. Um die Finanzierung der Brückensanierung zu unterstützen wurde Anfang Okt. 2024 ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Ziel war es, einen möglichst großen Teil des gesamten Finanzierungsbedarfes über die Einnahmen aus dem Crowdfunding, aus direkten Spenden und Fördergeldern des Bundesdenkmalamtes, der Kulturabt. des Landes Vbg. sowie der Walservereinigung aufstellen zu können.

Das Sanierungsprojekt wurde durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit begleitet. So wurde über das Projekt lfd. durch die Vbg. Nachrichten, Walgaublatt, die monatl. Information „Talschafft“, die Homepages der Gemeinden des Großen Walsertales berichtet. Ebenso wurde das Projekt über Instagramm und Facebook beworben.0

Im November 2024 wurden die Sanierungsarbeiten durch die Fa. Holzbau Nigsch, sowie Lohnarbeiter seitens des Fördervereines durchgeführt. Die Hauptaufgabe lag darin, die Widerlager teils neu zu positionieren, die Haupttraghölzer an beiden Brückenenden zu erneuern und die schrägen Druckstäbe mit den Haupttraghölzer zu verbinden. Bereits zu Beginn der Planung hatte der Firmenchef Edelbert Nigsch die Idee, alle diese Balken jeweils mit einer Stahlplatte, versenkt in den Balken, zu verschrauben. Die vier Stahlplatten erhöhen die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Tragwerke der alten Brücke. Dann erfolgte der Anschlag des originalen Außenschirms. Nicht mehr brauchbare Schirmbretter wurden mit „Alten Holzschirmbrettern“ ersetzt. Der teilweise morsche Dielenboden wurde entfernt und der Unterboden gereinigt und neu verlegt.

Mittlerweile wurden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen, Zäune und neue Bänke angebracht, sodass die Brücke für die nächsten Jahre wieder gut „gerüstet“ ist.

 

 

Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt?

Es wurde durch das Projekt sehr eindrücklich aufgezeigt, was mit Eigeninitiative und gelebter Eigenverantwortung entstehen kann.

Wenn auch die Verantwortung, diese Brücke und dem damit verbundenen Auftrag dieses kulturelle Erbe zu erhalten, durchaus bei der Öffentlichkeit (Denkmalschutz, Gemeinde …) gesehen werden kann, wurde aber verstanden, dass auch jeder Einzelne von uns Teil dieser Öffentlichkeit ist und Verantwortung trägt.

In der Zwischenzeit gibt es Überlegungen, das Wegenetz rund um die Brücke auszubauen und so für die Menschen besser zugängig und attraktiver zu machen.

Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt?

Durch die breite Öffentlichkeitsarbeit wurde dieses einzigartige Juwel und insbesondere die Initiative des Fördervereines Lasanggabrücke, im ganzen Land bekannt.

Wir wurden von vielen Menschen darauf angesprochen und haben für unsere Initiative große Wertschätzung und Unterstützung erfahren.

Vor allem wurden wir durch viele Unternehmen und Privatpersonen auch darin unterstützt, indem uns sehr bereitwillig viele wertvolle „Dankeschöns“ für das Crowdfunding zur Verfügung gestellt wurden.

Die Reaktionen waren durchwegs positiv und überwältigend.

 

Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben?

Verwendung des Geldes

Wie bereits erwähnt war es unser Ziel, einen möglichst großen Teil des gesamten Finanzierungsbedarfes über die Einnahmen aus dem Crowdfunding, aus direkten Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Fördergeldern des Bundesdenkmalamtes, der Kulturabt. des Landes Vbg. sowie der Walservereinigung aufstellen zu können.

Es ist uns tatsächlich gelungen, den gesamten Finanzierungsbedarf decken zu können. Die zugesagte Ausfallshaftung der Gemeinde Raggal muss nicht in Anspruch genommen werden.

Das Geld wurde im Wesentlichen für die beschriebenen Zimmermannsarbeiten, samt statischer Sicherungsmaßnahmen sowie Lohnarbeiten und Baustelleneinrichtung ausgegeben. Die urspr. veranschlagten Kosten konnten aufgrund einer großen Materialspende – es wurden uns die gesamten Stahlteile (ca EUR 6.000,--), sowie die Gerüstbereitstellung (ca EUR 4.000,--)  kostenlos zur Verfügung gestellt, deutlich unterschritten werden. Eine genaue Kostenaufstellung liegt dem Abschlussbericht bei.

Auch seitens des  Bundesdenkmalamtes wurde uns für die sehr professionelle Sanierungsumsetzung größte Anerkennung ausgesprochen.

Downloads

Wie werden Sie die Mildtätigkeit des Projektes nachweisen?

Über das Projekt

Dankeschön

Sie löschen unter Anleitung der Feurw.Raggal mit Feuerlöscher und Löschdecke simulierte Brände! Incl. Jause und Geschenk

verfügbar: 10

Kaffe & Kuchen im biosphärenpark.haus für jeweils 2 Personen

verfügbar: 3

Exkursion mit Käseverkostung in der Biosennerei Marul. Erfahren sie Wissenswertes und genießen die Kostbarkeit.

verfügbar: 10

Engelbert Burtscher führt sie in einer Halb- oder Tageswanderung im Biosphärenpark Gr. Walsertal

verfügbar: 7

Genießen sie bei Kathi und Bernhard auf der Alpe Oberpartnom be eine zünftige Jause.

verfügbar: 8

Genießen sie ein köstliches Frühstück auf Bad Rothenbrunnen - ein besonderer Platz sich wohl zu fühlen!

verfügbar: 59

Frühstücken zu zweit - in herrlichem Ambiente der Alpe Laguz - ein einmaliges Erlebnis.

verfügbar: 1

Nehmen Sie an geführten Halbtages- oder Tagestouren Winter/Sommer 25 teil. Angebot - www.grosseswalsertal.at/bergaktivi

verfügbar: 7

Erleben sie hautnah die Hirschbrunft im Garfüllatal. Bustransfer mit Experten-Führung und Jause incl.

verfügbar: 5

Ob mit Ski oder Snowboard - genießen sie 1 Skitag auf hervorragend gepflegten Pisten im Skigebiet Faschina.

verfügbar: 7

Genießen sie ein Wildessen incl. Weinbegleitung für 4 Pers. im herrlichen Ambiente des Laguz-Stüble auf der Alpe Laguz

verfügbar: 1

Fliegen sie einen ganzen Tag lang mit dem Team v. Heliteam zu versch. Baustellen und erleben Transporteinsätze hautnah.

verfügbar: 1

Worum geht es in dem Projekt?

Die Lasanggabrücke im Großen Walsertal ist ein einzigartiges historisches Juwel! Die im Jahre 1789 erbaute holzgedeckte Brücke ist die letzte ihrer Art im Großen Walsertal und ist zugleich eine der ältesten Brücken Vorarlbergs. Wir, der „Förderverein Lasanggabrücke“ wollen alles daran setzen, um dieses wertvolle und denkmalgeschützte Kulturgut zu bewahren. Dafür brauchen wir deine Unterstützung! Auf Initiative des „Fördervereines Lasanggabrücke“ sollen im Herbst 2024 unbedingt erforderliche Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden. Es werden beidseitig die Brückenauflager saniert und morsche Holzbauteile ausgetauscht. Für die Finanzierung dies er dringend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen muss ein Betrag von € 40.000,-- aufgebracht werden.

Mit deiner Unterstützung leistest du einen Beitrag zur Bewahrung dieses kulturellen Erbes und trägst dazu bei, die Geschichte und die Geschichten, die diese Brücke erzählt, lebendig zu halten und für Generationen zu bewahren.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Droht einem einzigartigen und historischen Juwel der Verfall?  

Weit unterhalb der heutigen Straße die von Raggal nach Sonntag führt, liegt etwas versteckt ein historisches Juwel – die Lasanggabrücke. Der Name „Lasangga“ stammt aus dem rätoromanischen und bedeutet so viel wie Wildbach.

Der Zahn der Zeit nagt an der im Jahre 1789 erbauten holzgedeckten Brücke. Holzteile werden morsch, das Mauerwerk bröckelt Stück für Stück und in nur allzu kurzer Zeit erscheint eine Rettung der Brücke als unmöglich und unfinanzierbar. Die Lasanggabrücke ist als holzgedeckte Brücke die letzte ihrer Art im Großen Walsertal und zugleich auch eine der ältesten Brücken Vorarlbergs.

Die Lasanggabrücke ist nicht nur ein bedeutendes historisches Bauwerk, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe für die Region Großes Walsertal.

Zur damaligen Zeit nutzten Bauern, Säumer, Soldaten und auch Bettler die Brücke als Hauptverkehrsweg ins hintere Walsertal. Mit einer Säge, zwei Mühlen und einem Wirtshaus war der Platz rund um die Brücke ein bedeutender Handelsplatz für die Bevölkerung des Tales. Gar manche Geschichte wird heute noch von der Lasanggabrücke erzählt. So galt das Wirtshaus als Spielhölle, in dem getrunken und gespielt wurde und so mancher Bauer den Erlös aus seinem Viehverkauf oder seinen gesamten Ernteertrag verloren hat. Es wird auch erzählt, dass  ganze Bauernhöfe über Nacht den Besitzer wechselten, womit der Ort für manche Familie des Tales auch eine schicksalshafte Bedeutung mit sich trägt. Ein paar Restmauern dieser Gebäude um die Brücke sind heute noch stille Zeugen dieser Zeit.

Für den heute 82-jährigen Engelbert Burtscher aus Raggal war das tatenlosen zusehen, wie dieses besondere Stück Kulturgut langsam verrottet und zerfällt, keine Option – für ihn ist die Erhaltung dieser Brücke zu einem Herzensprojekt geworden. Für Engelbert ist es neben der Liebe zu diesem einzigartigen Juwel und zu diesem ganz besonderen Platz wo die Brücke steht,  auch eine Frage der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen.

Bereits vor ca 3 Jahren hatte Engelbert in Eigeninitiative und großem persönlichen Einsatz, zusammen mit einigen Vereinskollegen der Bergrettung Raggal, die Sanierung des holzgedeckten Schindeldaches vorgenommen. Es stehen nun jedoch weitere dringende Instandhaltungsarbeiten an. Die Brückenlager müssen saniert und morsche Holzteile ausgetauscht werden. Für diese dringend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen muss ein Betrag von € 40.000,--  aufgebracht werden.

Damit einzelne Sanierungsinitiativen nicht dem Zufall überlassen werden, setzte Engelbert im vergangenen Jahr alle Hebel in Bewegung, um ein paar seiner Vereinskollegen für die Gründung des „Fördervereines Lasanggabrücke“ zu begeistern.

Im Frühling 2024 war es dann soweit – im Bergrettungsheim Raggal wurde  der Förderverein Lasanggabrücke, der sich zum Ziel gesetzt hat, sich organisatorisch, ideell und finanziell für die Erhaltung und Pflege dieser einzigartigen Brücke einzusetzen, gegründet.

Es gilt alles daran zu setzen, dieses wertvolle und denkmalgeschützte kulturelle Erbe zu behüten,  die Geschichte und die Geschichten, die diese Brücke erzählt, lebendig zu halten und für Generationen zu bewahren.

Dafür brauchen wir deine Unterstützung!

Mit deiner Unterstützung leistest du einen Beitrag zur Bewahrung dieses kulturellen Erbes und trägst dazu bei,  die Geschichte dieses einzigartigen Bauwerkes lebendig zu halten und für Generationen zu bewahren.

Für diese dringend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen muss nun ein Betrag von € 40.000,--  aufgebracht werden. Neben Unterstützungen von Land Vorarlberg, dem Bundesdenkmalamt, der Gemeinde Raggal und Mitgliedsbeiträgen des Fördervereines fehlen uns noch EUR 15.000,--. Diese wollen wir über die Initiative Crowdfunding aufbringen.

Ein „Dankeschön“ für deine Unterstützung!

Für deine Unterstützung haben wir tolle „Dankeschöns“ vorbereitet. Viele Vereine und Unternehmen haben uns viele kreative und wertvolle „Dankeschöns“ zur Verfügung gestellt. „Dankeschöns“ die man sonst nirgendwo kaufen kann, die vielleicht auch eine tolle Geschenksidee sind und du damit einem lieben Menschen Freude bereiten und überraschen kannst. 

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Finanzierung der aktuell notwendigen Sanierungsarbeiten  - Austausch morscher Holzteile und statischer Unterbau der beiden Auflager.

Der Förderverein Lasanggabrücke wurde auf Initiative von Engelbert Burtscher im April 2024 gegründet.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt,  sich organisatorisch, ideell und finanziell für die Erhaltung und Pflege dieser einzigartigen und denkmalgeschützten Brücke einzusetzen. Im Herbst 2024 ist auf Initiative des Fördervereines geplant, die Brückenauflager zu sanieren und morsche Holzbauteile auszutauschen. Für diese dringend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen muss voraussichtlich ein Betrag von € 40.000,--  aufgebracht werden.

Projektstandort: Lasanggabrücke Marul, 6741 Raggal, Österreich

Finanzierungsziel:
€ 10.000,-
Crowdfunding-Summe:
€ 10.000,-
Finanzierungsschwelle:
€ 5.000,-
Auszahlungsbetrag Teil 1:
€ 5.162,-
Auszahlungsbetrag Teil 2:
€ 574,-

Anonyme Spende
vor 6 Monaten
Markus Hahn
vor 6 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten
Förderverein Lasanggabrücke
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten
Gastspender:in
vor 7 Monaten

Mit.Einander für Vorarlberg
Kooperation mit:
Mit.Einander für Vorarlberg

Dankeschön

Sie löschen unter Anleitung der Feurw.Raggal mit Feuerlöscher und Löschdecke simulierte Brände! Incl. Jause und Geschenk

verfügbar: 10

Kaffe & Kuchen im biosphärenpark.haus für jeweils 2 Personen

verfügbar: 3

Exkursion mit Käseverkostung in der Biosennerei Marul. Erfahren sie Wissenswertes und genießen die Kostbarkeit.

verfügbar: 10

Engelbert Burtscher führt sie in einer Halb- oder Tageswanderung im Biosphärenpark Gr. Walsertal

verfügbar: 7

Genießen sie bei Kathi und Bernhard auf der Alpe Oberpartnom be eine zünftige Jause.

verfügbar: 8

Genießen sie ein köstliches Frühstück auf Bad Rothenbrunnen - ein besonderer Platz sich wohl zu fühlen!

verfügbar: 59

Frühstücken zu zweit - in herrlichem Ambiente der Alpe Laguz - ein einmaliges Erlebnis.

verfügbar: 1

Nehmen Sie an geführten Halbtages- oder Tagestouren Winter/Sommer 25 teil. Angebot - www.grosseswalsertal.at/bergaktivi

verfügbar: 7

Erleben sie hautnah die Hirschbrunft im Garfüllatal. Bustransfer mit Experten-Führung und Jause incl.

verfügbar: 5

Ob mit Ski oder Snowboard - genießen sie 1 Skitag auf hervorragend gepflegten Pisten im Skigebiet Faschina.

verfügbar: 7

Genießen sie ein Wildessen incl. Weinbegleitung für 4 Pers. im herrlichen Ambiente des Laguz-Stüble auf der Alpe Laguz

verfügbar: 1

Fliegen sie einen ganzen Tag lang mit dem Team v. Heliteam zu versch. Baustellen und erleben Transporteinsätze hautnah.

verfügbar: 1