Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Erhalt des Bilderbaums in Semmering

7 Unterstützer:innen

Der ca. 200 Jahre alte Bilderbaum in Semmering soll erhalten bleiben! Dazu müssen wir Baumpflege und weitere Maßnahmen finanzieren.

280 €
25,45%
finanziert
13 Tage
Countdown
€ 1.100
Budget
Projektumsetzung: 14.04.2025 - 14.07.2025
Website:
Land/Region: Österreich/Niederösterreich
Social Media:
Status: in Finanzierung
Projekt-Widget: </> Widget Code anzeigen

Über das Projekt

Worum geht es in dem Projekt?

Besagter ca. 200 Jahre alter Bilderbaum schräg unterhalb der Semmeringer Kirche hat aus historischen und kulturellen Gründen für den Kurort Semmering und viele seiner Bewohner eine besondere Bedeutung. Er wurde zum Naturdenkmal erklärt und gilt deshalb als besonders schützenswert (mehr dazu).

Trotzdem stand sein Leben auf dem Spiel: Im Zuge von geplanten Grabungsarbeiten für eine Stromleitung entlang der Hochstraße ist der Baum in Gefahr. Aus diesem Grund wurde ein detailliertes Gutachten erstellt, das Baumpflege und professionelle Baubegleitung, wie händisches Freilegen und Schützen der Wurzeln etc. vorsieht.

Der Stammumfang auf etwa 1m Höhe beträgt zum Zeitpunkt der Messung vom 1.4. 2025 3m; aufgrund des Bescheides der BH Neunkirchen und Vermessung aus dem Jahr 1991 kann ein Umfangzuwachs von 30cm festgestellt werden. Der Stammzuwachs weist in Verbindung mit der guten Kronenvitalität (kein Totholz, guter Austrieb) auf eine weitere lange Lebenserwartung des Baumes hin. Die festgestellte bodennahe Stammhöhlung besitzt eine Restwandstärke von ca. 25 cm, womit eine ausreichende Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Weiters ist zu vermerken, dass dieser Baum bisherige Starkwetterereignisse, zuletzt im Herbst 2024, ohne Schäden überstanden hat.

Der Bilderbaum soll noch viele Jahre Jahre erhalten bleiben! Das Crowdfunding soll helfen, die Baumpflege und weitere notwendige Maßnahmen zu finanzieren.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Der Bilderbaum ist von besonderer kultureller, historischer und spiritueller Bedeutung. Er ist aber auch ein Naturdenkmal, das es bereits gab, als es die Semmeringbahn noch nicht gab. Der Baum an der Straße ist in manchen Augen vielleicht deplatziert. Allerdings hatte er seinen Platz, als diese Asphaltstraße noch nicht war. Er verbindet uns Menschen mit unseren Vorfahren und schenkt uns seine Stärke und Widerstandskraft.

Seine Wurzeln werden von den Bauarbeitern wie Kabel zu behandeln sein, damit die Vitalität dieses Semmering-Riesen erhalten bleibt. Das ist eine Herausforderung, ein Präzedenzfall.  Ich denke, dass die Kräfte, die dahinterstehen wenigstens nicht die finanzielle Sorge haben sollten. Das sehen hoffentlich auch einige so, die das Projekt unterstützen wollen. 

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird benötigt, um einen guten Baumpfleger zu engagieren.

Außerdem musste ein Baumgutachter her, damit auf der Basis des Gutachtens über weiteres Vorgehen entschieden werden konnte. Das Gutachten bescheinigt dem Bilderbaum Vitalität und eine weitere lange Lebenserwartung. Dies hat zufolge, dass das Naturdenkmal entsprechend behandelt wird, wenn die Grabungsarbeiten beginnen. Der Gutachter ist noch zu finanzieren.

Desweiteren erschweren sich die Grabungen, da händisch vorgegangen werden muss und der Abstand zum Baum vergrößert wird. All dies benötigt professionelle Begleitung durch einen Baumexperten.

Der Bilderbaum kann als Referenzbaum für zukünftige Vorhaben dieser Art herangezogen werden, sollte alles in Zusammenarbeit mit Netz NÖ, Gemeinde und Pfarre gut über die Bühne gehen. Hierbei spielen beratende Institutionen wie "Natur im Garten" ebenso eine Rolle wie die überparteiliche "Umwelt-IG-Schwarzatal", von Heidi Prüger ins Leben gerufen. Außerdem wird das Vorhaben im Ethikunterricht (Naturethik) und im Rahmen der PILGRIM Schule HLT Semmering behandelt.

Von Natur umgeben, ist der Semmering ein Ort, an dem der nachhaltige Umgang mit der Mitwelt von hoher Bedeutung sein soll. Dies zeigt der Bilderbaum mit all seiner Weisheit und Stärke uns kleinen Menschen... 

Ich, Heidelinde Prüger, bin PILGRIM Beauftragte der HLT Semmering, Natur-im-Garten Ansprechperson der Gemeinde Payerbach, Initatorin der Umwelt IG Schwarzatal, Autorin und unterrichte Ethik, Kunst und Kultur und Deutsch an der HLT Semmering. 

Projektstandort: , 2680 Semmering, Österreich

Finanzierungsziel:
€ 1.000,-
Abwicklungsgebühr:
€ 100,-
Crowdfunding-Summe:
€ 1.100,-
Finanzierungsschwelle:
€ 550,-

vor 2 Tagen
Heike Dobrovolny
vor 12 Tagen
Gastspender:in
vor 13 Tagen
vor 15 Tagen
Gastspender:in
vor 15 Tagen
vor 15 Tagen
vor 15 Tagen