Flüchtlinge & Zuwanderung

Österreichische SeniorInnen lernen mit Volksschulkindern mit Migrationshintergrund im Einzelunterricht. Im Mittelpunkt stehen gezielte Lernhilfe und Sprachförderung. Dabei wird großes Augenmerk auf kompetente Hilfe und Qualitätssicherung gelegt.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 7.689
Budget
Zum Projekt
Respekt & Vielfalt

Der Arbeitsbehelf unterstützt Lehrkräfte, die Entstehung wie auch das Wirken von Vorurteilen und Feindbildern verständlich zu machen.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 16.164
Budget
Zum Projekt
Start-ups & Social Enterprises

made IN – made BY (mimb) ist ein soziales Unternehmen, dass durch die Verarbeitung von Textilien sichere Arbeitsplätze für Migrantinnen in Wien schaffen will, um deren Lebenssituation in Österreich zu verbessern..

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 2.966
Budget
Zum Projekt
Respekt & Vielfalt

Vielfalt ist die Würze des Lebens - Freundschaft und Teilen beginnen am Esstisch. Gemeinsam essen, gemeinsam wachsen...

100,01%
finanziert
abgeschlossen
€ 5.923
Budget
Zum Projekt
Demokratie & Bürgerrechte

Es wird auf der Aktions- Akademie ein praktisches „Handwerkszeug“ vermittelt, um aktiv gegen Ungerechtigkeiten in unserer globalisierten Welt aufzutreten.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 2.500
Budget
Zum Projekt
Respekt & Vielfalt

Der Schulworkshop bietet Jugendlichen die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 1.500
Budget
Zum Projekt
Respekt & Vielfalt

Auf der Basis der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage erlernen die TeilnehmerInnen, wie man mit Angriffen, Ohnmacht, Aggression und Angst umgehen kann.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 1.200
Budget
Zum Projekt
Respekt & Vielfalt

Jugendliche beschäftigen sich in einem Tages-Workshop mit dem Entstehen von Vorurteilen und den Auswirkungen von Diskriminierung und institutionellem Rassismus.

99,50%
finanziert
abgeschlossen
€ 1.200
Budget
Zum Projekt
Bildung & Ausbildung

Eine weltweite UNO-Konferenz wird von 150 Schülerinnen und Schülern der Oberstufenklassen aus 15 österreichischen Schulen simuliert.

100,00%
finanziert
abgeschlossen
€ 1.010
Budget
Zum Projekt