Hörbücher für Blinde, Seh- und Leseschwache
Allgemein
Projektteaser
Hörbücher ermöglichen blinden und seheingeschränkten Personen sowie leseschwachen Kindern und Jugendlichen einfacheren Zugang zu Literatur. Mit diesem Projekt können fünf neue Titel produziert werden.Projektadresse
Hietzinger Kai 851130 Wien
- Start Projektumsetzung: 01.01.2021
- Ende Projektumsetzung: 31.12.2021
Projektbeschreibung
Endlich das Lieblingsbuch als ungekürztes Hörbuch!
Die Hörbücherei ermöglicht blinden und sehbehinderten Personen durch die Produktion und den Verleih von Hörbüchern den barrierefreien Zugang zu literarischen Werken. Die Bücher werden, anders als bei vielen kommerziellen Audio-Büchern üblich, vollständig aufgelesen. Sie sollen die gedruckte Vorlage möglichst genau widerspiegeln. Zur einfacheren Handhabung bestehen sie aus nur einer CD und verfügen über ein spezielles Format, das die Navigation innerhalb des Hörbuches gestattet.
Der zweite Schwerpunkt liegt in der Förderung Kinder und Jugendlicher mit einer Lese- und/oder Rechtschreibschwäche. Dies gelingt durch die Online-Bibliothek „Buchknacker“, in der Hörbücher und E-Books online abgespielt oder heruntergeladen werden können.
Der Verein versucht dem betroffenen Personenkreis ein an öffentliche Büchereien angelehntes und möglichst gleichwertiges Literaturangebot zu bieten.
Um diese Arbeit tun und weitere fünf Titel produzieren zu können, benötigen wir ein Budget von 3.000 Euro.
Homepage:
Online-Bibliothek "Buchknacker":
Nachweis Projektabschluss
Gesamtabrechnung, Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den über Respekt.net lukrierten Mitteln bestritten wurden, Fotodokumentation, Online-Abschlussbericht.
Details
Wir machen Geschichten hörbar!
Blinde und seheingeschränkte Menschen stehen vor dem Problem, gedruckte Bücher nicht oder nur unter großer Mühe lesen zu können. Für Kinder- und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyslexie ist das Verarbeiten umfangreicher Texte eine besondere Herausforderung. Die Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich hat es sich daher zum Zielgesetzt, alle jene, die kein herkömmliches Buch lesen können, mit barrierefreien und ungekürzten Hörbüchern und E-Books zu versorgen.
Versandbibliothek und Hörbuchproduzent
Ursprünglich1957 als Blindenhörbücherei des Verbandes der Kriegsblinden Österreichs gegründet, ist die Hörbücherei österreichweit die einzige Institution ihrer Art. Sie ist gleichzeitig Produktionsstätte und Versandbibliothek. In den vier hauseigenen Studios werden jährlich ca. 70 Bücher von professionellen SprecherInnen aufgelesen. Mit einem Bestand von über 14.000 Titel trägt sie für rund 1400 HörerInnen einen wesentlichen Teil zur Alltagsgestaltung bei und ist oft der einzige Zugang zur Wissensvermittlung. Mit jährlich über 50.000 Entlehnungen wird das Angebot intensiv in Anspruch genommen.
Die Nutzung der Hörbücherei ist für alle berechtigten Personen, abgesehen von einem geringen jährlichen Mitgliedsbeitrag, kostenlos. Mit „Buchknacker“, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte Zürich haben Kinder- und Jugendliche mit einer nachgewiesenen Lese- und Rechtschreibschwäche zudem Zugriff auf über 40.000 Hörbücher und E-Books .
Effizienter Verleih: Jedes Buch ist jederzeit verfügbar
Dank eines durchdachten Systems ist jedes Hörbuch ohne Warteliste verfügbar. Der gewünschte Titel kann ganz einfach über die Homepage, telefonisch oder per Bestellkarte auf CD oder SD-Karte bestellt werden. Der Rückversand der Medien erfolgt mit dem beigelegten Rücksendeetikett. Noch einfacher ist der Zugang über den Webverleih (www.hoerbuecherei.org), der den Download von Hörbüchern ermöglicht. Finden NutzerInnen einen gesuchten Titel nicht, versuchen wir diesen per Fernleihe zu beschaffen oder selbst zu produzieren. Hörbücher und E-Books für Kinder- und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyslexie können über die Online-Bibliothek „Buchknacker“ online abgespielt oder heruntergeladen werden.
Barrierefreiheit durch einfache Handhabung
Die Hörbücherei ist darum bemüht, den Zugang zu Medien so einfach wie möglich zu gestalten, denn nicht alle im Buchhandel erschienen Werke sind als Hörbuch oder E-Book erhältlich und im seltensten Fall in barrierefreier Form. Kommerzielle Hörbücher sind meist nicht vollständig aufgesprochen und spiegeln dadurch die gedruckte Vorlage nicht wider. Sie bestehen aus mehreren CDs und sind nicht navigierbar, d.h. man kann darin nicht „blättern“ bzw. einzelne Kapitel ansteuern oder Lesezeichen setzen. Unsere Produktionen in einem speziellen Format machen das alles jedoch möglich!
Auch die über „Buchknacker“ verfügbaren Hörbücher und E-Books sind ungekürzt und eignen sich daher ideal zur Begleitung der eigenen Lektüre. Bei den E-Books lässt sich sowohl die Vorlesegeschwindigkeit als auch die Schriftgröße verändern, womit das Mitlesen optimal unterstützt wird, was wiederum zu einer signifikanten Verbesserung in der Lese- und Lernfähigkeit führt.
Internationale Vernetzung
Seit Beginn des Jahres ist die Hörbücherei auch Mitglied bei ABC Global Books, dem weltweiten Katalog für barrierefreie Literatur. ABC bietet über 500.000Titel in mehr als 76 Sprachen. NutzerInnen können ihre Buchwünsche bekanntgeben und die MitarbeiterInnen des Verleihs organisieren die jeweiligen Titel über ABC bei der Partnerbücherei im Ausland.
Bemühter Kundenservice
Das Team der Hörbücherei verfügt über langjährige Erfahrung in der barrierefreien Hörbuchproduktion und ist stets bemüht, aktuelle Buchtitel der Produktionsliste hinzuzufügen. Als Mitglied der Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen (Medibus) ermöglicht sie ihren NutzerInnen über den Zentralkatalog zudem den Zugang zu allen im deutschsprachigen Raum verfügbaren Medien. Auch die telefonische Beratung und Hilfe bei der Auswahl geeigneter Bücher ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Tätigkeit.
Öffentliches Erscheinungsbild
Neuigkeiten rund um die Tätigkeit der Hörbücherei finden sich auf der Website. Zudem erscheint zweimal jährlich die Literaturzeitschrift „Calliope“. Sie beinhaltet Neuigkeiten aus der Hörbücherei, spannende Beiträge zu aktuellen literarischen Themen und Informationen zu den Neuproduktionen. Auch auf Facebook wird über Aktuelles berichtet, wie zum Beispiel über die regelmäßig stattfindenden Autorenlesungen. Dieses Projekt wird sowohl auf der Homepage als auch in der Literaturzeitschrift und auf Facebook Erwähnung finden.
Budget
- Gesamtbudget€ 3.000,-
- - Eigenmittel€ 0,-
- Finanzierungsziel€ 3.000,-
- + Abwicklungsgebühr€ 300,-
- Zielbudget€ 3.300,-
- Finanzierungsschwelle€ 1.650,-
- Respekt.net-Teilbetrag 1 (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)€ 2.700,-
- Respekt.net-Teilbetrag 2 (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen; mind. 10 % des Zielbudgets)€ 300,-
- Abgabedatum Abschlussbericht14.01.2022
- Projektrisiken
- Budgetplanung
Bei Erreichen des Finanzierungsziels können wir 5 bis 6 neue Hörbücher produzieren. Wird die Finanzierungsschwelle erreicht, sind es 3 bis 4 Hörbücher.
Mit dem erreichten Budget können wir die Kosten für die Sprecherhonorare sowie die Nachbearbeitung abdecken.
Dateien
Links & Downloads
- Informationsvideo Buchknacker