100 Bürger:innen aus ganz Österreich wurden zufällig - aber nach repräsentativen Kriterien - ausgewählt um Klimaschutzmaßnahmen vorzuschlagen. Jetzt müssen diese umgesetzt werden! Das braucht Druck!
Project news
About the project
What is the project about?
Der Klimarat der Bürger:innen war ein nationaler Bürger:innenrat mit dem Ziel, Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. 100 Bürger:innen aus ganz Österreich wurden zufällig - aber nach repräsentativen Kriterien - ausgewählt. Mit wissenschaftlichem Input und unterstützt durch ein professionelles Moderationsteam erarbeiteten sie 93 Empfehlungen. Diese wurden im Juli 2022 der Bundesregierung, dem Parlament und dem Bundespräsidenten übergeben.
Der Klimarat ist zwar vorbei, aber die Arbeit für den Klimaschutz noch lange nicht! Ungefähr die Hälfte der Bürger:innen haben sich in einem Verein zusammengeschlossen und engagieren sich weiter gemeinsam.
Die Ziele?
- Die Politik voranzutreiben, die Empfehlungen umzusetzen.
- Das erlangte Wissen über die Klimakrise mit Bürger:innen teilen.
- Als Zeitzeug:innen das Instrument "Bürger:innen" fördern um eine lebendige Demokratie zu gestalten.
Der Klimarat Verein wird seine Arbeit fortsetzen; das ist sicher!
Die Klimaräte und -rätinnen arbeiten alle ehrenamtlich. Doch um unsere Arbeit effektiv zu gestalten und neben Job und Familie nicht auszubrennen, brauchen wir ein Sekretariat. Auch unsere Fahrkosten wollen wir nicht immer aus eigener Tasche zahlen.
Also kurz gesagt: je mehr Geld wir auftreiben können, desto mehr können wir für den Klimaschutz tun!
What happens with the money if financing was successful
Das Geld des Fundraisings brauchen wir hauptsächlich für eine kleine Sekretariatsstelle und Sachkosten. Je nach Erfolg des Fundraisings und unserer sonstigen Bemühungen Finanzierung aufzustellen, werden wir folgende Kostenpunkte in absteigender Reihenfolge abarbeiten:
- Sekretariatsstelle (€500/Monat)
- Fahrtkosten zu Terminen (ca. 100€/Monat)
- Druckkosten (€3000)
- Moderation und Raummiere für eine Klausur (€2000)
Unsere sonstigen Einnahmen sind:
- Mitlgiedsbeiträge (im Moment ca. €2000/Jahr)
- Spenden
- Drittmittel (hoffentlich €1500)
Thank-you gift
Unsere Aktivitätenfelder sind so vielfältig wie wir. Um unseren Empfehlungen zu Wirksamkeit zu verhelfen, braucht es eine breite Basis an Verständnis dafür.
- Deshalb nehmen wir an Veranstaltungen unterschiedlichster Art teil, bspw. Podiumsdiskussionen, Vorträge in Gemeinden, Gespräche bei Konferenzen etc...
- Wir sind in Kooperation mit Schulen, Universitäten, Vereinen, KEM/Klar-Regionen.
- Wir schreiben Berichte, Leserbriefe, Artikel über unsere Klimarat-Erfahrung und unsere Empfehlungen. Bspw. im Magazin des Alpenvereins oder im diesjährigen Bericht der öster. Liga für Menschenrechte.
- Wir schrecken nicht vor medialen Auftritten zurück: Ob im ORF, im Radio oder im Print.
- Wir berichten in Kommentaren und tiefergehenden Reportagen über unsere Arbeit.
- Ein großer Teil unserer Arbeit der Austausch mit Politiker:innen – egal ob auf Bundes-, Landes- oder Gemeindeebene: wir treten an die Politik heran, informieren, diskutieren, protokollieren und lassen nicht locker.
- Damit das möglichst gut gelingt, beraten wir uns auch national mit anderen etablierten Klimaakteuren wie dem Klimavolksbegehren, sowie international bspw. mit Bürger:innen des französischen Klimarats.
Danke!
Liebe Unterstützer:innen,
danke, dass ihr unser Crowdfunding bislang so großzügig unterstützt habt. Dank eurer Hilfe haben wir bereits ein Drittel unseres Spendenziels erreicht!
In den letzten Monaten haben wir den noch ausstehenden Landesregierungen in Wien, Tirol und Salzburg unsere Forderungen übergeben und mit Ihnen über unsere Arbeit gesprochen. Außerdem haben wir einen neue Aktion: Maximal Tempo 100 für das Klima.
Mehr Infos unseren Aktivitäten der letzten Monate findet ihr hier: klimarat-verein.at
Vielen Dank für eure Unterstützung!