Projekt-ID: 2417

Theaterprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in St. Nikola 2

Initiator/In: Christian Wiesinger
eingereicht am: 01.06.2022
Budget: € 1.496,-
Finanzierungsfrist: 31.10.2022
Finanzierungsschwelle: € 750
Land/Region: Österreich/Oberösterreich
Art: Theater
Themenkreis: Respekt & Vielfalt

Allgemein

Projektteaser

Mit dem Ausdrucksspiel einen Baustein zur Integration setzen

Projektadresse

St. Nikola 3
4381 St. Nikola

Volksschule St. Nikola
  • Start Projektumsetzung: 24.05.2023
  • Ende Projektumsetzung: 06.07.2023

Projektbeschreibung

Kinder lieben es sich durch das Spiel auszudrücken und Kontakte unbeschwert zu knüpfen. Im Ausdrucksspiel haben sie die Möglichkeit sich auf gleicher Ebene zu begegnen und ihre Bedürfnisse auszudrücken.

Bedürfnisse sind überall auf der Welt gleich, - da gibt es keine Unterschiede: wir haben ein Bedürfnis nach Nähe, nach Heimat und Geborgenheit, in allen Kulturkreisen auf der Welt. Und auch die Fremden bei uns haben diese Bedürfnisse.

Mit diesem Projekt wollen wir ihren Bedürfnissen eine Heimat geben, damit sie sich ein bisschen wie zuhause fühlen können!

Wieso ist mir dieses Projekt ein Anliegen?

Kinder mit Migrationshintergrund sind hier bei uns fremd. Sie sind oft unserer Sprache nicht mächtig oder müssen sie Stück für Stück erlernen. In den Schulklassen müssen sie erst ihren Platz finden. Hürden über Hürden. Theaterspiel ist ein geeignetes Mittel, um Barrieren zu überwinden, um sich näher zu kommen.

Im Ausdrucksspiel kommt hinzu, dass die sprachliche Barriere auch noch wegfällt, da wir ohne zu Sprechen auskommen. Die Kinder begegnen sich als Bär, als Hund, als Hirte, das ist ihnen alles vertraut. Sie begeben sich z. B. auf die Suche nach Nahrung, sie balgen herum …

Wir kommen uns wieder näher und entwickeln mehr Verständnis füreinander!

Ablauf der 5 Workshops: Wir werden Texte spielen, die man mit dem Begriff Heimat in Verbindung bringt. Da immer wieder neue Kinder mit Migrationshintergrund dazukommen, die in der deutschen Sprache noch nicht so gefestigt sind, müssen wir sehr einfache Spiele machen, um die Kinder nicht zu überfordern. Man muss sich somit von Spiel zu Spiel herantasten, um die Kinder in ihrem Aktionsradius zu erreichen. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, wie so vieles im Zusammenleben mit uns fremden Kulturen.

Ziel: Den „Migrantenkindern“ soll eine gute Integration gelingen. Durch das unbeschwerte Spiel können die Kinder zusammenwachsen, was sich förderlich auf die Klassengemeinschaft auswirkt. Durch das Verkleiden, Spielen einer Rolle werden sie in ihrer Persönlichkeit gestärkt und können das Erlebte in ihr oft schwieriges Leben integrieren.


Nachweis Projektabschluss

Schulbestätigung über die Abhaltung der 4 Workshops

Fahrtenaufzeichnung

Überweisungsbestätigung über das erhaltene Geld

Onlineabschlussbericht

Details

Theaterprojekt 2023 in St. Nikola

Das Projekt wird, wie in den Jahren zuvor, in St. Nikola in Oberösterreich durchgeführt. Es wird wiederum in einer dritten/vierten Klasse durchgeführt und es hat den Vorteil, dass die Kinder die Spielart des Ausdrucksspieles bereits kennen. So können die neu hinzukommenden Kinder behutsam mit in das Spiel hineingenommen werden.

Kinder aus vielen verschiedenen Ländern spielen in diesem geschützten Rahmen des Theaterspiels miteinander und erfahren dabei, wie einfach und unbeschwert das gemeinsame Erleben sein kann. Sie können in ihrer Rolle aufgehen und aufeinander zugehen, in der Unbeschwertheit des gespielten Stückes.

Anknüpfend auf die Erfahrungen und Erlebnisse des letzten Schuljahres wollen wir diesmal Texte erarbeiten, die man mit dem Begriff "Heimat" verbindet. Es sind Texte aus Österreich, aber auch aus anderen Ländern.

Wir wollen auch "freie Spiele" gestalten, die sozusagen in ihrer neuen Heimat, in St. Nikola, entstehen: den Ort erkunden, was ihnen auffällt, das Typische des Ortes erforschen und entdecken. Skurilles wie Gewöhnliches, den Ort aus diesen Beobachtungen heraus erspielen, die verschiedenen Charaktere herausschälen. Eine ganz neue Geschichte über den Ort erzählen und so wieder ein Stück mehr Vertrauen in die "neue" Heimat schaffen.

Den Abschlussbericht zum Vorgängerprojekt gibt es hier zum nachlesen.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 1.360,-
  • - Eigenmittel
    € 0,-
  • Finanzierungsziel
    € 1.360,-
  • + Abwicklungsgebühr
    € 136,-
  • Zielbudget
    € 1.496,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 750,-
  • Budgetplanung

    Vier Workshops an der VS St. Nikola.

    Ein Workshop dauert 3 Stunden. 3 Stunden sind bei einem Stundensatz von € 80,-- mit € 240,-- veranschlagt. Somit ergibt sich ein Gesamtbetrag von € 960,--

    Die Fahrtkosten belaufen sich auf € 400,--

    Gesamtkosten: € 1.360,--

Dateien

Links & Downloads

Galerie

News

Christian Wiesinger

hat am 02.06.2023 geschrieben

3. Einheit am 25. Mai

Diesmal tauchten wir ein in die wunderbare Welt der Donausagen. Aus dem Buch von Anneliese Ratzenböck: "Donaunixen und Wassergeister" spielten wir die Sage: Die böse Ran. Ich bereitete die Geschichte mit den Kindern auf. Wir sprachen über die Schiffahrt und die Gefahren, denen die Schiffer früher ausgesetzt waren. Sie erzählten mir, dass an einem Gedenkstein jedes Jahr ein Kranz zum Gedenken an die verunglückten Schifffahrer niedergelegt wird. Wir sprachen auch darüber, wieso die Schif...

mehr

Christian Wiesinger

hat am 02.06.2023 geschrieben

2. Einheit am 16. Mai 2023

Diesmal spielten wir das Märchen "Rotkäppchen" Die Rollenwahl gestaltete sich sehr zügig. Rasch und mit großer Kreativität wurden die Spielplätze gestaltet. Da einige Kinder krank waren, agierten wir mit Rollenwechesel, was den Kindern aber problemlos gelang. Sie gestalteten sich daher zwei Spielplätze mit den entsprechenden Utensilien. Durch das fortlaufende Spielen in St. Nikola ist das weder für die einheimischen Kinder noch die Migrantenkinder ein größeres Problem.

mehr

Christian Wiesinger

hat am 23.05.2023 geschrieben

Erste Einheit am 11. Mai 2023

Es war schön wieder nach St. Nikola zu kommen. Nach der freudigen Begrüßung gingen wir sofort daran ans Spielen. Mit einem Paarspiel versuchte ich die Kinder wieder auf das Spielen ohne Worte einzustimmen. Ein Kind agierte als Forscher und der andere war der Stein. Der Stein wurde entdeckt, er wurde aus einer mit Moos und Erde überwachsenen Substanz herausgeschält, gesäubert und abgebürstet, schließlich wurde er zu einem schönen Steinmonument dekoriert.

mehr

Christian Wiesinger

hat am 18.10.2022 geschrieben

Endspurt

in diesem Projekt werden wir in die wundersame Welt der Donausagen eintauchen. In die Welt der Nixen und Wassergeister, in die überlieferten Geschichten. Jetzt am Fluss, in St. Nikola ist es für eine Zeitspanne ihre Heimat, wie es in der Zukunft sein wird, wird der Lebensfluss zeigen.

mehr

Christian Wiesinger

hat am 04.08.2022 geschrieben

Großes Dankeschön

Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen SpenderInnen für die großzügige Spendenbereitschaft bedanken. Da wir noch ein wenig brauchen, bis das Projekt finanziert ist, hoffen wir natürlich, dass wir noch SpenderInnen von dem Projekt überzeugen können.

In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen erholsamen Sommer.

Mit schönsten Grüßen

Projektleiter

Christian Wiesinger

Meinungen

Zugeordnete Themen