€ 3.844.019
Gesammelte Spenden

Gerade hat jemand diese Projekte unterstützt

Projektupdates

+ Alle anzeigen
  • Christian Wiesinger schreibt23.05.2023 - 15:48Erste Einheit am 11. Mai 2023

    Es war schön wieder nach St. Nikola zu kommen. Nach der freudigen Begrüßung gingen wir sofort daran ans Spielen. Mit einem Paarspiel versuchte ich die Kinder wieder auf das Spielen ohne Worte einzustimmen. Ein Kind agierte als Forscher und der andere war der Stein. Der Stein wurde entdeckt, er wurde aus einer mit Moos und Erde überwachsenen Substanz herausgeschält, gesäubert und abgebürstet, schließlich wurde er zu einem schönen Steinmonument dekoriert.

    Hernach spielten wir das Märchen "Hänsel und Gretel". Aber in der Fassung von Humperdinck. Mit einem modernen Touch sozusagen, aber inhaltlich unverändert. Die Kinder wählten die Rollen, die in der Geschichte vorkamen und noch andere (wie so üblich im Jeux Dramatiques) die dazupassten. Ihre Kreativität kannte dabei keine Grenzen. Nach dem üblichen Einstieg mit dem Rollenwunsch spielten die Kinder so ganz selbstverständlich, als hätten wir nie eine Pause gehabt. Die Kinder, die das Jeux bereits kannten nahmen die neu hinzugekommenen Kinder mit hinein in das Spielen und die sprachliche Barriere fiel von vorneherein weg, da wir ohne Sprechen agierten. Es gab viele wunderbare Szenen, die herausgespielt wurden, besonders eindruckvoll fand ich die Szene im wald, als die Kinder (Hänsel und Gretel) von den Sandmännchen einen Unterschlupf zur Verfügung gestellt bekamen.

    Man bedenke hierbei: wir spielen spontan, ich leite zwar an, aber mit einer Minimalistik, um die Kinder nicht zu sehr zu beeinflußen, und nur soweit, dass sie Sicherheit bekommen, aber ihrem Spielfluß freien Lauf lassend. Ich hoffe, dass es mir gelingt, meine Befindlichkeit hintanzustellen.

    Spielleiter

    Chrsitan Wiesinger

  • Verein Theater Delphin schreibt23.05.2023 - 11:03Workshop und Projektvorstellung im Mai

    Am 15.05.2023 waren wir im 2. Bezirk bei der Werkstätte und Tagesstruktur Im Werd von Jugend am Werk. Dort durften wir einen Teil unseres geplanten Schauspiellehrgang in Form eines Workshops vorstellen. In eineinhalb Stunden wurde eine übliche Einheit vorbereitet: Gestartet wurde natürlich mit Aufwärmübungen, um den Körper und die Stimme so weit wie möglich warm zu machen. Das Ziel für diese Einheit war ein kleines Stück zu entwickeln, welches am Ende gemeinsam vorgestellt wurde. Wir hatten viel Spaß dort! Standorte Werkstätten und Tagesstrukturen (jaw.at)

    Am 17.05. durften wir dann das Projekt in einem Gespräch mit der Leitung von Lebensart in Kaltenleutgeben. Insgesamt war es ein positives und sehr offenes Gespräch. Lebensart Sozialtherapie – Lebensart Sozialtherapie (lebensart-sozialtherapie.at)

     

    Im Juni geht es weiter mit Workshops - wir sind gespannt! :)

  • Wilfried Apfalter schreibt22.05.2023 - 19:33Artikel über atheistische Seelsorge

    Im deutschen Fachmagazin “Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer” (Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen) ist im Heft 2/2023 ein Artikel über atheistische Seelsorge erschienen. Die drei Autoren dieses Fachartikels “Atheistische Seelsorge” sind Mitglieder der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich (ARG).

    Wilfried Apfalter, Nikolaus Bösch-Weiss und Wolfgang Ebner (2023), Atheistische Seelsorge, Leidfaden 12:2 (2023), 9-13.

    Link zum Heft 2/2023: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58318

Dauerprojekte

Erfolgreich finanzierte Projekte

+ Alle anzeigen